Magister- und Staatsexamensarbeiten (Betreuung W. Freitag)

  • Universität Bielefeld

    1. Isabell Niehaus, Die Mädchenschulen im Fürstentum Lippe an Ende des 18. Jahrhunderts, Magisterarbeit 1995, 127 S.
    2. Kai-Uwe Becker, Nationalismus als Religion. Parteifeste in den Ortsgruppen der NSDAP als religiöse Rituale, Magisterarbeit 1997, 89 S.
    3. Felix Rengstorf, Die Fahrt der „Alten Garde“ 1939, Staatsexamensarbeit 1997, 99 S.
    4. Marcel Plöger, Feste im Kreis Olpe 1933-1939, Staatsexamensarbeit 1997, 95 S.
    5. Heike Vieregge, Die „Auferstehung des Volkes“ in den nationalsozialistischen Festen. Zur religiösen Ausformung der 1. Mai- und Erntedankfeiern 1934 bis 1939, Magisterarbeit 1997, 126 S. Veröffentlicht in: Geschichte im Westen 16 (2001), S. 135-158.
    6. Katrin Minner, Zwischen Tradition und Moderne. Ortsjubiläen im Dritten Reich, Magisterarbeit 1998, 123 S. und Anhang. Veröffentlicht 1999 in der Reihe Forum Regionalgeschichte.
    7. Dorthe Hense, Der 1. Mai in westfälischen Kleinstädten 1933-1935, Staatsexamensarbeit 1998, 86 S.
    8. Jean-Christoph Caron, Inszenierte Ehre. Die Ehrung der nationalsozialistischen Aktivisten auf den „Erinnerungstreffen“ im Land Lippe, 1934-1939, Magisterarbeit 1998, 171 S.
    9. Birgit-Potthoff-Edler, „Die Schützen marschieren“. Schützenfeste in Westfalen und Lippe im „Dritten Reich“, 1999, 117 S.
    10. Norbert Grust, Lüdenscheider Schützenfeste im „Dritten Reich“. Zum Verhältnis von Bürgertum und Nationalsozialismus, 1999, 80 S.
  • Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    1. Uta Monecke, Zeitungswesen in der Revolution 1848 im Regierungsbezirk Merseburg, 1998, 89 S.
    2. Yvonne Sekatzek, Vereine in der Revolution 1848 im Regierungsbezirk Merseburg, 1998, 60 S.
    3. Peter Lemke, Die Diskussion um die Judenemanzipation in den anhaltischen Herzogtümern 1848, 1998, 95 S.
    4. Glenn Feger, Protofabriken und Waffenproduktion in der Epoche des Kameralismus, 1999, 80 S.
    5. Maik Hattenhorst, Bürgerliche Sektenbildung. Lichfreunde und Freie Gemeinden in der Provinz Sachsen 1841-1859, 1999, 80 S. Ausgezeichnet mit dem Anton-Wilhelm-Amo-Preis der Martin- Luther-Universität für die beste Examensarbeit des Jahres 1999.
    6. Andreas Petter, Nahrungsmangel. Zur Krisenpolitik der preußischen Verwaltungsbehörden in der Nahrungskrise 1846/47, 2000, 138 S. Ausgezeichnet mit dem Anton-Wilhelm-Amo-Preis der Martin-Luther-Universität für die beste Examensarbeit des Jahres 2000.
    7. Tobias Kügler, Kriegerdenkmal und Wilheminismus in Halle um 1900, 2001, 80 S.
    8. Eberhard Keller, Stadtwirtschaftspolitik oder merkantile Wirtschaftsförderung. Halle 1680-1803, 2001, 95 S.
    9. Michael Hecht, Hungerunruhen 1846/47 in Frankreich und Preußen. Untersuchungen zu strukturellen, lokalhistorischen und krisenpolitischen Bedingungen von Teuerungsprotesten, 2002, 167 S. Ausgezeichnet mit dem Anton-Wilhelm-Amo-Preis der Martin-Luther-Universität für die beste Examensarbeit 2002, veröffentlicht 2004 in der Reihe Studien zur Landesgeschichte.
    10. Katrin Zschornack, Restbestände des Katholischen in Mitteldeutschland im Zeitalter der Konfessionalisierung, 2003, 65 S.
    11. Annika Werner, Fürstenwitwen in Anhalt vom 15. bis zum 18. Jahrhundert, 2003, 67 S.
    12. Katja Proft, Mobilmachung im Fest? Feste in der Stadt Halle im Vorkriegsjahr 1913, 2003, 86 S.
    13. Michael Ruprecht, „... das niemand in der Stadt solte fremdt Bihr schenken, den der Rath alleine.“ Städtische Obrigkeit und das Bier- und Brauwesen in Halle im 15. und 16. Jahrhundert, 2004, 116 S.
    14. Sandra Kowalski, Die Herausbildung des Paulusviertels im Rahmen der Industrialisierung und Urbanisierung Halles, 2004.
    15. Jan Brademann, Autonomie und Herrscherkult. Adventus und Huldigung in Halle (Saale) in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, 2004. Veröffentlicht 2006 in der Reihe Studien zur Landesgeschichte.
    16. Veit Mühlbach, Protestantische Erinnerung, bürgerlicher und monarchischer Kult bei den Reformations- und Lutherjubiläen im 19. Jahrhundert in Halle, 2005.
    17. Patrick Balschun, Der Magistrat zu Halle an der Saale 1719-1807: Familiäre Verknüpfungen und Aufstiegsmöglichkeiten, 2005, 122 S.
    18. Jan Skrzypkowksi, Die französische Kolonie in Halle an der Saale, 2005.
    19. Ria Hänisch, Der „Preußenverein für constitionelles Königthum“ in Halle. Die Konservativen der Revolution 1848 zwischen gemäßigtem Fortschritt und Reaktion, 2006, 122 S.
  • Westfälische Wilhelms-Universität Münster

    1. Jürgen Franz Meinders, Das Salinenwesen in den westfälischen Fürstbistümern im 18. Jahrhundert, 2004.
    2. Benjamin Hagemann, Klein- und Minderstädte im Hochstift Münster (1197-1553), 2006.
    3. Julia Börger, Visitationen als „Stabsdisziplinierung“: Der Klerus im kurkölnischen Sauerland (1612-1716), 2006.
    4. Anja Pförtner, Die Reformation in Magdeburg: evangelische Bewegung, Ratspolitik und institutionelle Festigung, 2006, 88 S.
    5. Sabine Reichert, Hochmittelalterliche Hagiographie im Kontext territorialer Stabilisierung. Die Verehrung des Hl. Ludger in Münster und des Erzbischofs Engelbert in der Erzdiözese Köln, 2006, 119 S.
    6. Melanie Uesbeck, Ausgrenzung der Toten. Neue Orte für die Dorfkirchhöfe im Münsterland (1808-1877), 2006.
    7. Sabine Kötting, Zwischen konfessioneller Prägung und aufgeklärtem Impetus. Das Elementarschulwesen im Dekanat Attendorn im Spiegel der Visitationen von 1789 und 1790, 2006.
    8. Christian Helbich, Zwischen Langzeitreformation und altgläubiger Sakralgemeinschaft. Dortmund im 15. und 16. Jahrhundert, 2006.
    9. Kristina Thies, Bischöfliche Repräsentation und Frömmigkeit im Zeitalter der katholischen Konfessionalisierung. Mäzenatentum des Fürstbischofs Ferdinand von Fürstenberg (1661-1683), 2007.
    10. Nils Looschelders, Die Marienwallfahrt Kevelaer zwischen Kulturkampf und Wilhelminismus. Klerikale Inszenierung, volksfromme Begeisterung und staatliche Repressionen, 2007.
    11. Kathrin Sondermann, Armenfürsorge und Reformation. Theologische Begründungen und normative Vorgaben in den Kirchenordnungen westfälischer Städte im 16. Jahrhundert, 2007, 81 S. 
    12. Lena Krull, Lutherische Pfarrer und reformiertes Territorium. Lemgo im 17. Jahrhundert, 2008.
      [Veröffentlicht 2009 in der Reihe Forum Regionalgeschichte.]
    13. Christof Spannhoff, Leben bei den Toten. Zur Sozialgeschichte der Kirchhofbebauung im Tecklenburger Land (16.-18. Jahrhundert), 2008. 
    14. Matthias Frye, Das Dorf Eggerode. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung (1650-1850), 2008. 
    15. Constanze Sieger, Deutungen des Todes. Mediziner und Medizinalwesen im Herzogtum Oldenburg (1773-1871), 2008. 
    16. Katharina Heller, Zur Konstruktion von Geschlechterrollen in Lemgoer Leichenpredigten des späten 16. Jahrhunderts, 2008. 
    17. Burkhard Schürmann, Die Kirchenhoheit des Großen Kurfürsten und die Katholiken in der Grafschaft Mark, 2008. 
    18. Maren Chaoui, Seelsorge, Frömmigkeit und Kriegserfahrungen im Ersten Weltkrieg. Feldpost an den Pfarrer von Brochterbeck, 2008, 96 S. + 49 S. Quellenedition.
      [Veröffentlicht 2013 in der Reihe Junges Forum Geschichte.]
    19. Ute Wesselmann, Militär und Stadtgesellschaft in Brandenburg-Preußen: Das Beispiel Hamm 1763-1806, 2008.
    20. Carl Philipp Schuck, Urbanisierung und Planung im interkommunalen Erfahrungsaustausch. Die Städtebauausstellungen in Düsseldorf 1910 und 1912, 2009.
    21. Dörthe Gruttmann, Die Grenzen lutherischer Konfessionalisierung. Das Hochstift Halberstadt in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, 2009, Typoskript 119 S.
    22. Jessica Koch, Vorbild Josephinismus? Aufgeklärte Reformen in der Grafschaft Rietberg (1750-1803), 2010, Typoskript 106 S.
    23. Benjamin Christopher Zumbrock, Die Einführung und Etablierung der Kirchenmatrikel im Konfessionellen Zeitalter am Beispiel des Oberstifts Münster, 2010, Typoskript 121 S.
    24. Johannes Hoffmann, Außenposten der tridentinischen Reform. Die Meppener Jesuitenresidenz im Zeitalter der Konfessionalisierung, 2010, Typoskript 84 S.
      [Veröffentlicht in: Nordmünsterland 1 (2014), S. 142-222.]
    25. Hendrik Stürznickel, Herausforderung Industrialisierung. Die Kleinstadt Beckum 1876-1914, 2010, Typoskript 63 S.
    26. Emilie Sandelis, Die Hugenotten-Kolonien/Städte in Hessel-Kassel (1680-1803), 2010, Typoskript 76 S.
    27. André Schnepper, Prozesse der Machtergreifung in einer katholischen Kleinstadt: Das Beispiel Billerbeck, 2011, Typoskript 116 S.
      [Veröffentlicht 2011 als Beiheft der Geschichtsblätter des Kreises Coesfeld.]
    28. Joel Behne, Prozesse der nationalsozialistischen Machtergreifung und Gleichschaltung in Coesfeld und Warendorf, 2011, Typoskript 87 S.
    29. Tanja Coort, Kleinstadt und Wallfahrt. Leistungsverwaltung, Marienverehrung und lokale Identität in Telgte, 2011, Typoskript 60 S.
    30. Martin Riepe, Politische Kultur in einer westfälischen Kleinstadt. Billerbeck 1918-1932, 2011, Typoskript 118 S.
    31. Markus Hante, Gemeinwohl, Staatsräson und Eigensinn: Bürgerliche Handlungsoptionen in Münster am Beispiel der Finanzierung der Aegidiikaserne (1827-1839), 2011, Typoskript 125 S. + Abb.
    32. Nicole Schulz, Die Kirchenneubauten in Steinfeld und Goldenstedt. Dörfliches Selbstverständnis und katholische Identität im Oldenburger Münsterland um 1900, 2012 (Staatsexamensarbeit - Gymnasium und Gesamtschule), Typoskript 64 S. + Anhang.
    33. Katja Rösler, Die Sammel-Molkerei in Billerbeck im Kontext kleinstädtischer Entwicklung und Agrarmodernisierung um 1900, 2012, Typoskript 95 S.
      [Auszeichnung: Die Arbeit wurde 2013 mit dem Jodocus-Hermann-Nünning-Preis ausgezeichnet.]
    34. Stephan Kathe, Burgmannen im werdenden Territorialstaat. Das Hochstift Münster im Spätmittelalter, 2013, Typoskript 110 S.+ Anhang.
    35. Thomas Groß, Herausforderung Industrialisierung: Das Krankenhauswesen der Stadt Hörde (Dortmund) um 1900, 2014, Typoskript 101 S. + Kartenanhang.
    36. Thomas Howe, Das Krankenhauswesen in Soest (1845-1930). Kleinstädtische Daseinsfürsorge, bürgerschaftliches Engagement und christliche Caritas, 2014, Typoskript 83 S. + Anhang.
    37. Stefan Tönnessen, Das Brauwesen in Minden im Spätmittelalter und im 16. Jahrhundert, 2014, Typoskript 66 S. + Anhang: Edition der Bierordnung 1604.
    38. Christian Loos, Alltagskriminalität im frühneuzeitlichen Soest, 2014, Typoskript 100 S. und Quellenedition.