Dr. Alessia Terrinoni
© Alessia Terrinoni
Dr. Alessia Terrinoni
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Seminar für Alte Geschichte / Institut für Epigraphik
Georgskommende 25
48143 Münster
alessia.terrinoni@uni-muenster.de

Sprechstunde

im Semester nach Vereinbarung, Georgskommende 14, Zi. 106
vorlesungsfreie Zeit nach Vereinbarung per E-Mail, siehe Homepage

Prüfungsberechtigungen:

s. Prüfungsamt I

  • Curriculum Vitae

    Aktuelle Position/Funktion

    Seit April 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Alte Geschichte der WWU Münster (2SWS)
    Seit November 2016 Research fellow im Projekt PaRoS – Palingenesie der römischen Senatsbeschlüsse (509 v.Chr. - 284 n.Chr.) – der WWU Münster
    Seit 2015 Dozentin für Römische Geschichte an der Fernuniversität „Università Internazionale telematica Uninettuno“.

    Bildungs- und wissenschaftlicher Werdegang

    April-November 2016 Research Fellowship an der École Française de Rome zur Erforschung des Nachlasses von Edoardo Volterra
    2015/2016 Refendariat und Lehrbefähigung für Altgriechisch und Latein durch das italienische Schulministerium (Zweites Staatsexamen, TFA; 052-Greco e Latino)

    August 2014-September 2015
    Research fellowship beim Istituto Italiano di Storia antica über das Thema “Roma e il Fuoco. Uno studio sulle reazioni politiche e religiose della società romana al fenomeno degli incendi”
    Oktober 2012-August 2013 Research Fellow bei der Kulturabteilung der Stadtgemeinde Roms in Kooperation mit der UNESCO Kommission für das World Heritage Site Rome
    Oktober 2008-Mai 2012 Promotion zum „Doktor der Philosophie“ an der Università degli Studi Roma Tre und an der WWU Münster mit der Arbeit: Die Alemannen im Werk des Ammianus Marcellinus.
    Januar 2010-September 2010 Stipendiatin beim VIII Collegio sui Diritti Antichi (IUSS, Cedant, Pavia, Italien)

    Oktober 2003-Juli 2008
    Bachelor of Arts an der Università degli Studi Roma Tre. Fachrichtung: Latein, Griechisch, Geschichte. Abschlussarbeit: Varusschlacht 9-2009 n.Chr., betreut von Prof. Dr. Polverini
    Master of Arts „Tradizioni e civiltà del mondo antico” an der Università degli Studi Roma Tre. Fachrichtung: Latein, Geschichte, Griechisch. Abschlussarbeit: Rom und Germanien im Kaiserreich von Augustus und Tiberius, betreut von Prof. Dr. Polverini
  • Publikationen

    Dissertation:
    - Gli Alemanni nell’opera di Ammiano Marcellino (Diss. der Università degli Studi Roma Tre)

    Sammelband
    - mit P. Buongiorno (Hg.), E. Volterra, Materiali per una raccolta dei senatus consulta (753 a.C – 313 d.C.), Roma, 2018

    Aufsätze
    - Ludi, lucar e memoria: un contributo allo studio dei senatus consulta nei commentari augustei dei ludi saeculares, in P. Buongiorno (Hg.) Die Senatus consulta in den epigraphischen, papyrologischen und numismatischen Quellen, Stuttgart, [in Erscheinung 2019]
    - L’incendio del tempio di Apollo a Daphne in Ammiano Marcellino: funzione testuale e ascendenze storiografiche di Res Gestae 22, 13, in Bollettino di Studi Latini, 48 (2), 2018, 455-470
    - l tavolo di lavoro di Edoardo Volterra: considerazioni preliminari per una lettura ragionata dei materiali inediti, in A. Terrinoni/P. Buongiorno (Hgg.), E. Volterra, Materiali per una raccolta dei senatus consulta (753 a.C. – 313 d.C.), Roma 2018
    - Lucus, in M. Monteduro/P. Buongiorno/S. Doumbé-Billé/D. Santiago Iglesias (eds), Definitions of «Forest» and the Law from a Global Perspective: A Critical Handbook, Vol. I, SPRINGER, Dordrecht - Heidelberg - London - New York [In Erscheinung 2019]
    - Valentianiano I e il limes renano, in Geographia Antiqua, 25, 2016, 154-160
    - Reprimendis flammis, Gli incendi di Roma tra responsabilità umana e volontà divina, in D. Bonanno/P. Funke/M. Haake (Hgg.), Rechtliche Verfahren und religiöse Sanktionierung in der griechisch-römischen Antike, Stuttgart,
    2016, 164-174
    - I boschi sacri, L’incendio dei boschi sacri: il lucus/ἄλσος tra tutela umana e intervento divino, in M. Brocca/M. Troisi (Hg.), I boschi e le foreste come frontiere del dialogo tra scienze giuridiche e scienze della vita, Napoli, 2014, 13-24
    - Sulla clausola di equiparazione Siremps lex esto quasi, in J. L. Ferrary (Hg.), Leges Publicae, la legge nell’esperienza giuridica romana, Pavia, 2012, 157-176

  • Arbeits- und Interessensschwerpunkte

    - Römische Geschichte
    - Römisch-germanische Beziehungen von Caesar bis in der Spätantike
    - Bewältigung und Wahrnehmung der katastrophalen Ereignisse in der Antike
    - Römisches Recht: Die Sprachgenese der Leges Publicae; der Römische Senat
    und die Verfassung der Senatsbeschlüße

    Aktuelles Forschungsvorhaben

    Brände, ob menschlichen oder natürlichen Ursprungs, sind schon immer eine wichtige Triebfeder für soziale und kulturelle Prozesse gewesen. In der römischen Antike gehörte der Umgang mit Bränden und die Bewältigung ihrer Folgen zum menschlichen Alltag. Der Versuch über den Ansatz hinauszugehen, dass sich das Studium von Bränden ausschließlich mit außergewöhnlichen Ereignissen befassen muss, ist der beste Weg um neue Einblicke im Bereich der historischen Katastrophenforschung zu erlangen und den Unterschied und die Besonderheiten von "Bränden" im Vergleich zu anderen Arten von Katastrophen hervorzuheben. Durch die quantitative und qualitative Analyse eines umfassenden Korpus von Quellen, der sowohl Großstädte als auch kleinere lokale Situationen berücksichtigt sowie der Umsetzung interdisziplinärer Konzepte wie "Normativität" oder "Stadtperformance", liegt meine Intention darauf, , die Brände in der römischen Antike von der Gründung Roms bis 476 n. Chr. zu untersuchen. Die Analyse soll es ermöglichen, das komplexe Netzwerk von Beziehungen und Interdependenzen zwischen verschiedenen Bereichen des privaten und öffentlichen Lebens in und zwischen römischen Gemeinschaften zu rekonstruieren. Parallel soll aufgezeigt werden, wie (sehr) ein Brand während und nach seinem Ausbruch die Mentalität und die innere Dynamik einer Gemeinschaft beeinflusst hat.