Veröffentlichungen

Bücher

  • Die Scham der Aufklärung. Zur sozialethischen Produktivkraft einer Emotion in der literarischen Kultur des 18. Jahrhunderts (Laboratorium Aufklärung 40). Paderborn: Brill Fink 2022.

E-Book

Rezension von Till Kinzel in Informationsmittel (IFB) : digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft

 

  • Die ‚engagierte Literatur‘ und die Religion. Politische Autorschaft im literarischen Feld zwischen 1945 und 1990 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 146). Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2017 .

Rezension von Markus Joch auf literaturkritik.de

Rezension von Anna Hampel in Germanistik 59/1-2 (2018), 370-371

Rezension von Thomas Pittrof im Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte

Rezension von Jeanine Tuschling-Langewand in Informationsmittel (IFB) : digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft

 

Herausgegebene Werke

  • Zukunftsvisionen zwischen Apokalypse und Utopie, Würzburg: Ergon 2016 (zusammen mit Katharina Martin).

Rezension von Gertrud Nunner-Winkler auf literaturkritik.de

  • Autorschaften im Spannungsfeld von Religion und Politik, Würzburg: Ergon 2014 (zusammen mit Martina Wagner-Egelhaaf).
    Einleitung (Onlinezugriff)

 

Aufsätze

  • „Arzt oder Freund? Zur Funktion der Freundschaftssemantik für das Magazin zur Erfahrungsseelenkunde“, in: Georg Stanitzek (Hg.), Semantik und Praktiken der Freundschaft im 18. Jahrhundert (Bochumer Quellen und Forschungen zum 18. Jahrhundert 12). Hannover: Wehrhahn 2022, S. 239-257.

  • "Eine ›verlorene Generation‹? Kästners Positionierung im Generationenkonflikt nach 1945" in: Sven Hanuschek und Gideon Stiening (Hgg.), Politik und Moral. Die Entwicklungen des politischen Denkens im Werk Erich Kästners (= Erich Kästner Studien 6). Berlin, Boston: De Gruyter 2021, S.115-130. E-Book

  • „Asynchronität und Interaktivität in der Lehre”, in: Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg (Hg.), Konferenz Digitale Lehre Germanistik, Frankfurt am Main: GinDok 2021. urn:nbn:de:hebis:30:3-571804. Link

  • „Beyond Interiority: Shame and Empathy in Karl Philipp Moritz’s Anton Reiser“, in: Derek Hillard, Heikki Lempa u. Russell Spinney (Hg.), Feelings Materialized: Emotions, Bodies, and Things in Germany, 1500-1950. New York, Oxford: Berghahn 2020, 127-141.

  • „Topic Modeling von Fallgeschichten. Die ›Topics‹ des »Magazin zur Erfahrungsseelenkunde«“, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 49/4 (2019), S. 653-671.

  • „Gegen »Fertigmetaphern« und »gefriergetrocknete Realismen«! Nicolas Borns Realismus-Kritik und das utopische Schreibprogramm des »Literaturmagazins«“, in: Jan-Pieter Barbian u. Erhard Schütz (Hg.), Die »Utopie des Alltäglichen«. Nachdenken über Nicolas Born (1937-1979). Hannover: Werhahn 2019, S. 179-200.

  • „Schamfreiheit und Aufrichtigkeit. Zu einer utopischen Figur und operativen Fiktion autobiografischen Schreibens von Johann Casper Lavater bis Bernward Vesper“, in: Yvonne Delhey, Rolf Parr u. Kerstin Wilhelms (Hg.), Autofiktion als Utopie // Autofiction as Utopia. München: Wilhelm Fink 2019, S. 11–26

  • „Montagetechnik und moderner Alltag in Alfred Döblins »Berlin Alexanderplatz«“, in: Thorsten Carstensen, Mattias Pirholt (Hg.), Das Abenteuer des Gewöhnlichen. Alltag in der deutschsprachigen Literatur der Moderne, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2018, S. 293-306.

  • „500 Jahre nach »Utopia«. Die literarische Utopie im 21. Jahrhundert“, Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 40/2 (2018), S. 14-18.

     

  • „Forschen, Lernen, Schreiben und Differenzierung in einer literaturwissenschaftlichen Forschungswerkstatt“, in: Nils Neuber u. a. (Hg.), Forschendes Lernen. The Wider View, Münster: WTM-Verlag 2018 (Schriften zur Allgemeinen Hochschuldidaktik, Bd. 3), S. 297-301.

  • „Latenzzeiten und Diskursgewitter. Die Abwesenheit der Katastrophe und die Präsenz des Risikos in Kathrin Rögglas »die alarmbereiten«“, in: Iuditha Balint, Tanja Nusser, Rolf Parr (Hg.), Kathrin Röggla, München: edition text + kritik 2017, S. 231-250.
  • „Stimmen aus dem Äther – Zur Metaphysik und Autorität von Radiostimmen in der Medientheorie und in Ingeborg Bachmanns Hörspiel »Die Zikaden«“, in: Martina Wagner-Egelhaaf u. a. (Hg.), Stimmen aus dem Jenseits / Voices from Beyond, Würzburg: Ergon 2017, 159-173.
  • „Voices of the Past. Comment“, in: Martina Wagner-Egelhaaf u. a. (Hg.), Stimmen aus dem Jenseits / Voices from Beyond, Würzburg: Ergon 2017, 284-287.
  • „»Klar wie der Tag!« Evidenz und Recht in Friedrich Schillers »Maria Stuart«“, Zeitschrift für deutsche Philologie 135/4 (2016), 481-506.
  • „Einleitung: Zukunftsvisionen zwischen Apokalypse und Utopie“, in: Katharina Martin, Christian Sieg (Hg.), Zukunftsvisionen zwischen Apokalypse und Utopie, Würzburg: Ergon 2016, 9-41. download
  • „Beyond Foundational Myths: Images from the Margins of the European Memory Map”, in: Christina Kraenzle, Maria Mayr (Hg.), The Changing Place of Europe in Global Memory Cultures. Usable Pasts and Futures, Basingstoke: Palgrave Macmillan 2016, 137-157.
  • „Mimesis“, in: J.D. Mininger, Jason Michael Peck (Hg.), German Aesthetics: Fundamental Concepts from Baumgarten to Adorno, New York: Bloomsbury 2016, 43-50.
  • „Gleichnishaftes Erleben. Alfred Anderschs metaphysische Topographien und die Hörspielästhetik der 1950er Jahre.“, in: Norman Ächtler (Hg.), Alfred Andersch. Engagierte Autorschaft im Literatursystem der Bundesrepublik, Stuttgart: Metzler 2016, 132-147.
  • „Apokalypse und Autorschaft. Günter Grass und die Prophetie im deutschsprachigen literarischen Feld der 1980er-Jahre“, in: Christel Meier, Martina Wagner-Egelhaaf (Hg.), Autorschaft und Prophetie. Charisma, Heilsversprechen und Gefährdung, Berlin: de Gruyter 2014, 395-414.
  • „Einleitung: Autorschaften im Spannungsfeld von Religion und Politik“, in: Christian Sieg, Martina Wagner-Egelhaaf (Hg.), Autorschaften im Spannungsfeld von Religion und Politik, Würzburg: Ergon 2014, 7-20.
  • „Nihilismus als Generationserfahrung: Die Geburt des politisch engagierten Autorschaftsmodells aus dem Geiste der Religionskritik“, in: Christian Sieg, Martina Wagner-Egelhaaf (Hg.), Autorschaften im Spannungsfeld von Religion und Politik, Würzburg: Ergon 2014, 21-44.
  • „Judith Schalanskys vorpommersche Steppe. Der Niedergang einer Region aus der Perspektive neoevolutionistischer Kulturkritik“, in: Julian Preece (Hg.), Re-forming the Nation in Literature and Film, Bern: Peter Lang 2014, 55-74.
  • “Zwischen Körper- und Kreatürlichkeit. Zur politischen und religiösen Dimension des autobiografischen Schreibens in Bernward Vespers »Die Reise«“, in: Sarah Mohi-von Känel, Christoph Steier (Hg.), Nachkriegskörper. Prekäre Korporealitäten in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts, Würzburg: Könighausen & Neumann 2013, 149-162.
  • “Die Überwindung der Lebenskurzschrift. Schwierigkeiten beim Schreiben des Selbst in Nicolas Borns »Die erdabgewandte Seite der Geschichte«“, in: Martina Wagner-Egelhaaf (Hg.), Auto(r)fiktion. Literarische Verfahren der Selbstkonstruktion, Bielefeld: Aisthesis 2013, 113-131.
  • „Heimat Berlin. Siegfried Kracauer und Alfred Döblin als urbane Ethnografen der klassischen Moderne“, in: Friederike Eigler, Jens Kugele (Hg.), Heimat. At the Intersection of Memory and Space, Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2012, 93-107.
  • „Schriftsteller als Gewissen der Nation. Religiöse und politische Aspekte eines Autorschaftskonzepts der Nachkriegszeit“, in: Christel Meier-Staubach, Martina Wagner-Egelhaaf (Hg.), Autorschaft. Ikonen – Stile – Institutionen, Berlin: Akademie-Verlag 2011, 317-330.
  • „Deterritorialisierte Räume. Katharina Hackers »Die Habenichtse« und Terézia Moras »Alle Tage« im Spiegel des Globalisierungsdiskurses“, in: Weimarer Beiträge 57/1 (2011), 36–56.
  • „Von Alfred Döblin zu Terézia Mora: Stadt, Roman und Autorschaft im Zeitalter der Globalisierung“, in: Wilhelm Amann, Georg Mein u. Rolf Par (Hg.), Globalisierung und Gegenwartsliteratur. Konstellationen – Konzepte – Perspektiven, Heidelberg: Synchron 2010, 193-208.
  • „Beyond Realism: Siegfried Kracauer and the Ornaments of the Ordinary”, in: New German Critique 109 (Winter 2010), 99-118.
  • „Briefe aus der Nach-Wende-Zeit – Zur Poetik der Erinnerung in Ingo Schulzes »Neue Leben«“, in: Gerhard Jens Lüdeker, Dominik Orth (Hg.), Nach-Wende-Narrationen. Das wiedervereinigte Deutschland im Spiegel von Literatur und Film, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2010, 163-174.

Rezensionen

  • Rezension von Claudia Gronemann, Tanja Schwan, Cornelia Sieber (Hg.): Strategien von Autorschaft in der Romania. Zur Neukonzipierung einer Kategorie im Rahmen literatur-, kultur- und medienwissenschaftlich basierter Geschlechtertheorien, in: arcadia 49/1 (2014). [im Druck]
  • Rezension von Thorsten M. Päplow: »Faltenwürfe« in Heinrich Bölls »Irischem Tagebuch«. Untersuchungen zu intertextuellen, poetologischen, stilistischen und thematischen Aspekten als Momente einer textimmanenten Strategie der »Bedeutungsvervielfältigung«, in: Weimarer Beiträge 59/2 (2013).
  • Rezension von Patrizia C. McBride: The Void of Ethics: Robert Musil and the Experience of Modernity, Evanston: Northwestern University Press 2006, in: Telos 140 (Winter 2007).
  • Rezension von Peter Jelavich: Berlin Alexanderplatz: Radio, Film, and the Death of Weimar Culture, Berkeley: University of California Press 2006, in Telos 137 (Winter 2006).