Bücher

2014 Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. Kritik und Wissen - Probleme germanistischer Deutschlehrer/-innenausbildung. Heft 2/2014. Hrsg. v. Jens Birkmeyer/Constanze Spieß. Link zum Buch
2010 Jens Birkmeyer/Annette Kliewer (Hrsg.): Holocaust im Deutschunterricht. Modelle für die Sekundarstufe I. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2010.
2010 Jens Birkmeyer/Annette Kliewer (Hrsg.): Holocaust im Deutschunterricht. Modelle für die Sekundarstufe II. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH 2010. Link zum Buch
2008 Jens Birkmeyer (Hrsg.): Blumenworte welkten. Identität und Fremdheit in Rose Ausländers Lyrik. Bielefeld: Aisthesis 2008. Link zum Buch
2008 Arnd Beise/Jens Birkmeyer/Michael Hofmann (Hrsg.): "Diese bebende, zähe, kühne Hoffnung" - 25 Jahre Peter Weiss: Die Ästhetik des Widerstands. St. Ingbert: Röhrig Verlag 2008. Link zum Buch
2007 Jens Birkmeyer (Hrsg.): Holocaust-Literatur und Deutschunterricht. Erinnerungskultur in schulischer Perspektive. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2007.
2007 Jens Birkmeyer/Thomas Kleinknecht, Ursula Reitemeyer (Hrsg.): Erinnerungsarbeit in Schule und Gesellschaft. Ein interdisziplinäres Projekt von Lehrenden und Studierenden der Universität in Zusammenarbeit mit dem Geschichtsort Villa ten Hompel. Münster: Waxmann 2007. Link zum Buch
2006 Jens Birkmeyer/Cornelia Blasberg, (Hrsg.): Erinnern des Holocaust? Eine neue Generation sucht Antworten. Münstersche Arbeiten zur Internationalen Literatur Bd. 2. Bielefeld: Aisthesis-Verlag 2006. Link zum Buch
1994 Bilder des Schreckens. Dantes Spuren und die Mythosrezeption in Peter Weiss' Roman »Die Ästhetik des Widerstands«. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag 1994.

Aufsätze

2024 Selbstthematisierung / Autofiktion. In: Christian Schule/Winfried Siebers (Hrsg.): Alexander Kluge-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag 2024 (i.V.).
2024 „Kongs große Stunde: Chronik des Zusammenhangs“. In: Christian Schule/Winfried Siebers (Hrsg.): Alexander Kluge-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag 2024 (i.V.).
2022 Entgötterte Menschlichkeit. Feuerbachs Spuren in Gottfried Kellers Bildungsroman „Der grüne Heinrich“. In: Ursula Reitemeyer (Hrsg.): Realer Humanismus im Vormärz. Ludwig Feuerbach (1804-1872) zum 150. Todesjahr. Münster: Waxmann Verlag 2022.
2020 Betreten verboten! Elemente einer philosophischen Kritik der Mondbenutzung. In: Klaus Feldmann, Nils Höppner (Hrsg.): Wie über Natur reden. Philosophische Zugänge zum Naturverständnis im 21. Jahrhundert. Freiburg/München: Karl Alber Verlag 2020. S. 107-126.
2020 Die Infamie der Schuld. Vom Briefroman zur Tätergroteske: Edgar Hilsenraths »Der Nazi & der Friseur«. In: „… was wir mitgenommen haben ist das Erinnern.“ Vorträge zum Werk von Edgar Hilsenrath. Hrsg. von Helmut Braun. Weilerswist: Verlag Ralf Liebe 2020. S. 142-163.
2019 Im Bildraum des Kindes. Perzeption und Latenz bei Walter Benjamin. In: Pompe, Anja (Hrsg.): Bild und Latenz. Impulse für eine Didaktik der Bildlatenz. Paderborn: Verlag Wilhelm Fink 2019. S. 185-199. Link zum Buch
2018 Im Auge des Anderen. Impulse aus Alexander Kluges Interviewpraxis für einen dialogischen Literaturunterricht. In: Autorschaft im Unterricht. Literaturdidaktische Facetten am Beispiel von Interviews. Hrsg. v. Carolin Führer und Jochen Heins. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2018. S. 131-146.
2017 Metaphern verstehen. Probleme einer literarischen Hermeneutik. In: Handbuch Sprache in der Literatur. Hrsg. v. Anne Betten, Ulla Fix u. Berbeli Wanning. Berlin/Boston: de Gruyter 2017. (Handbücher Sprachwissenschaft, 17). S. 509-527.
2017 Kritische Theorie. In: W. G. Sebald-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hgg. von Claudia Öhlschläger und Michael Niehaus. Stuttgart/Weimar: Verlag J. B. Metzler 2017. S. 245-250. 
2016 Vor dem Verstehen. Zur Heuristik eines philosophierenden Fragens. In: Duncker,Ludwig/Uhlig, Bettina (Hrsg.): Fragen - Kritik - Perspektiven. Theoretische Grundlagen des Philosophierens mit Kindern. München: kopaed Verlag 2016. S. 133-151. (Philosophieren mit Kindern, Bd.3).
2016 Empörung und Kritik. Versuch einer Unterscheidung. In: Empört Euch! Widerstand leisten heißt Neues schaffen (Booklet). Stipendiaten machen Programm. Studienstiftung des Deutschen Volkes. Link zum Booklet
2016 Nahe Fernwirkungen des Vergangenen. Alexander Kluges autobiographische Anamnese in „Kongs große Stunde“. In: Schulte, Christian u. a. (Hrsg.): Formenwelt des Dialogs. Alexander Kluge-Jahrbuch 3. Göttingen: V & R unipress 2016. S. 13-32.  Link zum Buch
2016 Ermöglichungen. Wodurch kann Literaturunterricht Orientierung gewinnen? In: Mitterer, Nicola / Nagy, Hajnalka / Wintersteiner, Werner (Hrsg.): Die Ansprüche der Literatur als Herausforderung für den Literaturunterricht. Theoretische Perspektiven der Literaturdidaktik. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2016. S. 139-158.
2015 Fährtenleser des organisierten Unglücks. Alexander Kluges Wer ein Wort des Trostes spricht, ist ein Verräter im Literaturunterricht. In: Glass Shards. Echoes of a Message in a Bottle. (=Alexander Kluge Jahrbuch Bd. 2). Hgg. von Richard Langston u.a.. Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht 2015. S. 265-283.
2015 Bedingungen der Möglichkeiten literarischen Lernens. Anmerkungen zu Kaspar Spinners Thesen. In: Leseräume. Zeitschrift für Literalität in Schule und Forschung. Heft 2 (2015). S. 28-45.  [http://leseräume.de]. http://leseräume.de/wp-content/uploads/2015/10/lr-2015-1-birkmeyer.pdf
2015 Literatur über den Holocaust. Didaktische Perspektiven für den Deutschunterricht. In: Zeugnisformen. Berichte, künstlerische Werke, Erzählungen von NS-Verfolgten. Hgg. von Dagi Knellessen und Ralf Possekel im Auftrag der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft” (EVZ). Berlin 2015, S. 165-171.
2015 Erinnern ohne Erinnerungen? Der Holocaust im Literaturunterricht. In: Hainalka Nagy / Jörg Meier (Hrsg.): Kulturen des Erinnerns. Erinnerungskulturen. Heft Ide 2/2015. Studienverlag: Innsbruck 2015. S. 29-37.
2014 Lernen und Sinn. Zehn Grundsätze zur Bedeutung der Sinnkategorie in schulischen Bildungsprozessen. (gem. mit Arno Combe, Ulrich Gebhard, Thorsten Knauthe, Maike Vollstedt). In: Gebhard, Ulrich (Hrsg.): Sinn im Dialog. Zur Möglichkeit sinnkonstituierender Lernprozesse im Fachunterricht. Heidelberg: VS Springer 2014. S. 9-31.
2014 Macht das denn Sinn? Metaphorische Fragestellungen im Literaturunterricht. In: Gebhard, Ulrich (Hrsg.): Sinn im Dialog. Zur Möglichkeit sinnkonstituierender Lernprozesse im Fachunterricht. Heidelberg: VS Springer 2014. S. 33-50.
2014 Mikrozeiten und Zeitreserven. Temporalität in Walter Benjamins "Berliner Kindheit um neunzehnhundert". In: Daniel Weidner/Sigrid Weigel (Hrsg.): Benjamin-Studien 3. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. S. 199-215.
2014 Kältezonen aus nächster Nähe. Alexander Kluges neue Erzählungen über Nationalsozialismus und Krieg. In: Torben Fischer/Philipp Hammermeister/Sven Kramer (Hrsg.): Der Nationalsozialismus und die Shoah in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 84). Amsterdam/New York: Rodopi Verlag 2014. S. 293-312.
2014 Kürze als Kritik der Zeit. Verdichtung und Verknappung in Alexander Kluges Erzählungen. In: Sabine Autsch/Claudia Öhlschläger/Leonie Süwolto (Hrsg.): Kulturen des Kleinen. Mikroformate in Literatur, Kunst und Medien. Paderborn: Wilhelm Fink 2014. S. 101-117.
2014 Kritik als Möglichkeitsform. Literaturstudium und Deutschlehrerbildung. In: Jens Birkmeyer/Constanze Spieß (Hrsg.): Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. Kritik und Wissen - Probleme germanistischer Deutschlehrer/-innenausbildung. Heft 2/2014. S. 120-131.
2013 Was sind gute Lernaufgaben? Die verborgene Relevanz von Fragen im Literaturunterricht. In: Volker Frederking/Hans-Werner Huneke/Axel Krommer/Christel Meier (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Bd. 3: Aktuelle Fragen der Deutschdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider 2013. S. 757-778.
2013 Lexikonartikel zu Peter Weiss: Abschied von den Eltern. In: Gertrud Maria Rösch (Hrsg.): Fakten und Fiktionen - Werklexikon deutschsprachiger Schlüsselliteratur 1900-2010. Zweiter Halbbd. (= Hiersemanns bibliographische Handbücher Bd. 21). Stuttgart: Hiersemann Verlag 2013. S. 677-680.
2013 Lexikonartikel zu Peter Weiss: Die Ästhetik des Widerstands. In: Gertrud Maria Rösch (Hrsg.): Fakten und Fiktionen - Werklexikon deutschsprachiger Schlüsselliteratur 1900-2010. Zweiter Halbbd. (= Hiersemanns bibliographische Handbücher Bd. 21). Stuttgart: Hiersemann Verlag 2013. S. 673-677.
2013 Die vielen Stimmen im Schweigen. Pathologien des Sprechens in Hans Keilsons Essays. In: Ulrike Weymann/Simone Schröder/Andreas Martin Widmann (Hrsg.): "Die vergangene Zeit bleibt die erlittene Zeit." Untersuchungen zum Werk von Hans Keilson. Würzburg: Königshausen & Neumann 2013. S. 189-202.
2012 Augen-Blicke und Einbildungen. Kritik der Achtsamkeit in Walter Benjamins "Berliner Kindheit um neunzehnhundert". In: Zeitschrift für kritische Theorie 18. Jg. (2012), H. 34/35. S. 104-125.
2012 Der Deutschunterricht (3/2012). "Man kann nicht lernen, nicht zu lernen". Alexander Kluge im Deutschunterricht. Hrsg. v. Jens Birkmeyer/Torsten Pflugmacher/Ulrike Weymann.
2012 Geschichten, Gefühle, Glück und Kritik. Warum Alexander Kluge in der Schule gelesen werden sollte. (Gem. mit Torsten Pflugmacher). In: Der Deutschunterricht (3/2012). "Man kann nicht lernen, nicht zu lernen". Alexander Kluge im Deutschunterricht. Hrsg. v. Jens Birkmeyer/Torsten Pflugmacher/Ulrike Weymann. S. 2-9.
2012 Jens Birkmeyer im Gespräch mit Alexander Kluge. Alexander Kluges Erzählungen im Unterricht. In: Der Deutschunterricht (3/2012). "Man kann nicht lernen, nicht zu lernen". Alexander Kluge im Deutschunterricht. Hrsg. v. Jens Birkmeyer/Torsten Pflugmacher/Ulrike Weymann. S. 10-15.
2012 Verhinderte Lernprozesse und subjektive Reserve. Alexander Kluges Erzählungen im Unterricht. In: Der Deutschunterricht (3/2012). "Man kann nicht lernen, nicht zu lernen". Alexander Kluge im
Deutschunterricht. Hrsg. v. Jens Birkmeyer/Torsten Pflugmacher/Ulrike Weymann. S. 26-35.
2011 Zeitzonen des Wirklichen. Maßgebliche Momente in Alexander Kluges Erzählsammlung „Dezember“. In: TEXT+KRITIK. Zeitschrift für Literatur. Alexander Kluge. Heft 8586 (Neufassung 2011). S. 66-75.
2011 Fakten und Fiktionen. Was vermag Literatur über den Holocaust im Unterricht? In: Forschungsberichte (6) 2010 aus dem Duitsland Instituut Amsterdam. Hrsg. v. Duitsland Instituut bij de Universiteit van Amsterdam. (Redaktion Nicole Colin). Amsterdam 2011. S. 108-125.
2011 Paul Celan. Schnitt 1959. In: Lorenz, Matthias/Pirro, Maurizio (Hrsg.): Wendejahr 1959? Die literarische Inszenierung von Kontinuitäten und Brüchen in gesellschaftlichen und kulturellen Kontexten der 1950er Jahre. Bielefeld: Aisthesis 2011 [Reihe Moderne-Studien9]. S. 245-262.
2011 Kritische Bildung perdu? Einsprüche gegen das neoliberale Hochschulklima. In: Reitemeyer, Ursula/Jürgen Helmchen (Hrsg.): Das Problem Universität. Eine internationale und interdisziplinäre Debatte zur Lage der Universitäten. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann 2011. S. 69-94.
Buchfassung als PDF
2011 Die (Ohn)Macht der Augen-Blicke. Narrative des Sehens in "Das Schweigen der Lämmer". Überlegungen zur Filmdidaktik. In: Matthias Lorenz (Hrsg.): Film im Literaturunterricht. Von der Frühgeschichte des Kinos bis zum Symmedium Computer. Freiburg: Fillibach Verlag 2011. S. 117-131.
2011 Lexikonartikel zu Edgar Hilsenrath: Jossel Wassermanns Heimkehr. In: Gertrud Maria Rösch (Hrsg.): Fakten und Fiktionen - Werklexikon deutschsprachiger Schlüsselliteratur 1900-2010. Erster Halbbd. (= Hiersemanns bibliographische Handbücher Bd. 21). Stuttgart: Hiersemann Verlag 2011.
2011 Lexikonartikel zu Edgar Hilsenrath: Der Nazi & der Friseur. In: Gertrud Maria Rösch (Hrsg.): Fakten und Fiktionen - Werklexikon deutschsprachiger Schlüsselliteratur 1900-2010. Erster Halbbd. (= Hiersemanns bibliographische Handbücher Bd. 21). Stuttgart: Hiersemann Verlag 2011.
2011 Literatur als Zeugenschaft: Texte der 1960er Jahre zum Holocaust im Deutschunterricht. In: Lernen aus der Geschichte. Online-Magazin 2/2011. (http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/9297).
2010 Bildersuche nach dem Krieg. Eignet sich der Holocaust-Comic "Die Suche" für den Deutschunterricht? In: kjl&m (2010), H. 2 [So leben wir jetzt. Krieg in Kinder- und Jugendliteratur]. S. 56-63.
2010 Der Angriff der Vergangenheit auf die übrige Zeit. "Meine Ortschaft" von Peter Weiss im Literaturunterricht. In: Jens Birkmeyer/Annette Kliewer (Hrsg.): Holocaust im Deutschunterricht. Modelle für die Sekundarstufe II. Hohengehren: Schneider Verlag 2010. S. 39-55. Link
2010 Kritische Literaturdidaktik heute. Kontexte einer zu aktualisierenden Theorie. In: Michael Baum/ Marion Bönnighausen (Hrsg.): Kulturtheoretische Kontexte für die Literaturdidaktik. Hohengehren: Schneider Verlag 2010. S. 63-78. Link
2009 Globales Gedächtnis? Universelles Erinnern in W. G. Sebalds Roman Austerlitz. In: Wilhelm Amann, Georg Mein, Rolf Parr (Hrsg.): Globalisierung und Gegenwartsliteratur. Konstellationen - Konzepte - Perspektiven. Heidelberg: SYNCHRON Wissenschaftsverlag der Autoren 2011. S. 129-153. Link
2009 "Der Schmerz ist die Quelle der Poesie". Atheismus und Ästhetik bei Ludwig Feuerbach. In: Feuerbach und der Judaismus. Hrsg. v. Ursula Reitemeyer/Takayuki Shibata/Francesco Tomasoni. Münster: Waxmann 2009. S. 229-243. Link
2009 Das Gedächtnis der Emotionen. Alexander Kluges „Chronik der Gefühle“ als verborgene Erinnerungstheorie. In: Gedächtnis und kultureller Wandel. Erinnerndes Schreiben - Perspektiven und KontroversenHrsg. v. Judith Klinger/Gerhard Wolf. Berlin: Max Niemeyer Verlag 2009. S. 257-276.
2008 Scheiterndes Sehen. Filmisches Erzählen in Meine Ortschaft von Peter Weiss. In: Peter Weiss Jahrbuch für Literatur, Kunst und Politik im 20. Jahrhundert. Bd. 17. Hrsg. v. Arnd Beise/Michael Hofmann in Verbindung mit der Internationalen Peter Weiss-Gesellschaft. St. Ingbert: Röhrig Verlag 2008. S. 67-99.
2008 Auratische Lektüre. Walter Benjamin und das Geheimnisvolle der Kinderliteratur. Hier online im PDF-Format abrufbar
2008 Die Aura der Kinderliteratur. Walter Benjamins vergessene Mahnung. In: Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes (2008), Heft 1. S. 28-38.
2008 Die Allegorie des geschichtsfernen Augenblicks. Adornos Huldigung an Zerlina zähmt Don Giovanni. In: Hans-Joachim Jürgens (Hrsg.): Don Juan - Spuren des Verführers. Hamburg 2008. S. 177-199.
2008 Das havarierte Gespenst. Sozialismus und Utopiecrash in der Lyrik der Wendejahre. Vorschläge für den Literaturunterricht der Sek. II. In: Clemens Kammler/Petra Josting/Barbara Schubert-Felmy (Hrsg.): Literatur zur Wende. Grundlagen und Unterrichtsmodelle für den Deutschunterricht der Sekundarstufen I und II. Hohengehren: Schneider Verlag 2008, S. 233-252.
2008 Eigensinn und Anerkennung. Anthropologische Phantasie bei Peter Weiss und Alexander Kluge". In: Arnd Beise/Jens Birkmeyer/Michael Hofmann (Hrsg.):  "Diese bebende, zähe, kühne Hoffnung" - 25 Jahre Peter Weiss: Die Ästhetik des Widerstands, St. Ingbert: Röhrig Verlag 2008, S. 115-142.
2008 Einleitung. In: Jens Birkmeyer (Hrsg.): »Blumenworte welkten«. Identität und Fremdheit in Rose Ausländers Lyrik. Bielefeld: Aisthesis 2008, S. 7-19.
2008 Melancholie der Verknappung. Sehnsucht und Erinnerung in Rose Ausländers Lyrik. In: »Blumenworte welkten«. Identität und Fremdheit in Rose Ausländers Lyrik. Hrsg. von Jens Birkmeyer. Bielefeld: Aisthesis 2008, S. 109-123.
2007 Einleitung. In: Jens Birkmeyer (Hrsg.): Holocaust-Literatur und Deutschunterricht. Erinnerungskultur in schulischer Perspektive. Hohengehren: Schneider Verlag 2007, S.1-15.
2007 Erinnerung als didaktische Kategorie? Ethische Zugänge im Literaturunterricht.  In: Jens Birkmeyer (Hrsg.): Holocaust-Literatur und Deutschunterricht. Erinnerungskultur in schulischer Perspektive. Hohengehren: Schneider Verlag 2007, S.61-78.
2007 Lachzwang und Einverständnis. Zur Dialektik des Humors in Adornos Minima Moralia.  In: Claudia Meyer (Hrsg.): Bis zum Lorbeer versteig ich mich nicht. Festschrift für Jürgen Hein, Münster: Ardey-Verlag 2007, S.145-156.
2007 Rettendes Erinnern. Die Ordnungen des Gedächtnisses im Werk Walter Benjamins.  In: Jens Birkmeyer/Thomas Kleinknecht/Ursula Reitemeyer (Hrsg.): Erinnerungsarbeit in Schule und Gesellschaft. Ein interdisziplinäres Projekt von Lehrenden und Studierenden der Universität in Zusammenarbeit mit dem Geschichtsort Villa ten Hompel.  Waxmann: Münster 2007, S.35-55.
2006 Nicht erinnern - nicht vergessen. Das Gedächtnisdilemma in der Popliteratur. In: Birkmeyer, Jens/Blasberg, Cornelia (Hrsg.): Erinnern des Holocaust? Eine neue Generation sucht Antworten (Münstersche Arbeiten zur Internationalen Literatur Bd. 2). Bielefeld: Aisthesis Verlag 2006, S. 145-163.
2006 Metaphern des Holocaust. Lyrisches Erinnern und Gedenken in Rose Ausländers Werk. In: Rose Ausländer: sprachmächtige Zeugin des 20. Jahrhunderts. Berliner Symposion 2002. Hgg.von Helmut Braun (=Schriftenreihe der Rose-Ausländer-Gesellschaft e.V. Bd. 20). Weilerswist: Verlag Ralf Liebe 2006. S. 7-19. Link zur PDF
2006 Die Normalität des Grauens. Edgar Hilsenraths Roman »Nacht« erinnert an den Holocaust in Transnistrien. In: Der Maler Arnold Daghani. Hrsg. v. Helmut Braun/Deborah Schultz, Springe: zu Klampen, S.168-179.
2006 Elfriede Jelinek. Tobsüchtige Totenwache. In: Eke, Norbert Otto/Steinecke, Hartmut: Shoah in der deutschsprachigen Literatur, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2006, S.302-310.
2005 Die Infamie der Schuld. Vom Briefroman zur Tätergroteske: Edgar Hilsenraths »Der Nazi & der Friseur«. In: Verliebt in die deutsche Sprache. Die Odyssee des Edgar Hilsenrath. Hrsg. von Helmut Braun im Auftrag der Akademie der Künste, Berlin. Berlin: Dittrich Verlag 2005, S.51–67.
2005 Erinnern als ethische Haltung. In: Conrad 2/2005 (Alumni-Magazin der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster), S.29–32.
2005 Ethik des Suchens. Jugendliteratur zum Holocaust als eine Ästhetik des Erinnerns.
In: Inge Hansen-Schaberg, Ulrike Müller (Hrsg.): »Ethik der Erinnerung« in der Praxis. Zur Vermittlung von Verfolgungs- und Exilerfahrungen, Wuppertal: Arco Wissenschaft 2005, S.76–87.
2005 Kritische Märchentheorie im 20. Jahrhundert. Rekonstruktion eines vergessenen Diskurses.
In: Jürgen Janning (Hrsg.): Von der Wirklichkeit der Volksmärchen (= Schriftenreihe Ringvorlesungen der Märchen-Stiftung Walter Kahn. Hrsg. von Kurt Franz, Bd. 5), Hohengehren: Schneider Verlag 2005, S.89–105.
2005 Der vergessene Holocaust. Edgar Hilsenraths Ghetto-Roman »Nacht«.  In: Jahrbuch der Rose Ausländer-Stiftung, Köln (erscheint 2008).
2005 Das stille Überleben in Worten. Rose Ausländers lyrisches Echo auf den Holocaust. In: Jahrbuch der Rose Ausländer-Stiftung, Köln. (erscheint 2008)
2004 Facetten des literarischen Shoah-Diskurses. In: Fritz-Bauer-Institut. Newsletter Nr. 26. Online Version dieser Rezension
1999 Tor Fretheim: »Der Krieg, der Friede und die Schmetterlinge«. In: Lesen in der Schule mit dtv pocket. Jugendromane 2. Hrsg. von Hannelore Daubert, München, S.162–179.
1999 Gila Almagor: »Der Sommer von Aviha«. In: Lesen in der Schule mit dtv pocket. Jugendromane 2. Hrsg. von Hannelore Daubert, München, S.132–161. Download PDF
1998 Carlo Ross: »Im Vorhof der Hölle«. Ein Buch gegen das Vergessen. In: Lesen in der Schule mit dtv junior. Historische Jugendromane. Hrsg. v. Hannelore Daubert, München, S.167–187. Link zur PDF
1997 Kinderliteratur. Über den schwierigen Umgang mit einem vermeintlich einfachen Gegenstand. In: Hein/Koch/Becker-Mrotzek (Hrsg.): Werkstattbuch Deutsch, Münster, S.251–270.
1997 Kinderlektüre und der Holocaust. Eignen sich Bilderbücher zur ersten Beschäftigung mit dem ›Dritten Reich‹? In: Hein/Koch/Becker-Mrotzek (Hrsg.): Werkstattbuch Deutsch, Münster, S.205–224.
1990 Der andere Kafka. Kunstaneignung als Realitätserkundung in der »Schloß«-Rezeption der Ästhetik des Widerstands. In: Ästhetik, Revolte und Widerstand im Werk von Peter Weiss (Ergänzungsband), Hrsg. v. der Internationalen Peter-Weiss-Gesellschaft, Luzern/Mannenberg, S.231–246.
1986 Mitautor eines dreibändigen Forschungsberichtes (dipa-Verlag): Studien zur Arbeiterkindheit und -jugend in ausgewählten Stadtteilen von Frankfurt/Main zur Zeit der Weimarer Republik. Bd. 2: »Wer klassenbewusst war, war im Konsum«. Arbeiterkinder und -jugendliche im Gallus-Viertel 1918–1933. Hrsg. v. Helmut Becker, Ferdinand Brandecker und Gerd Dudek, Frankfurt/Main.

 

Vorträge (seit 2001)

2021 Entgötterte Menschlichkeit. Feuerbachs Spuren in Gottfried Kellers Bildungsroman „Der grüne Heinrich“. (Ludwig Feuerbach und das Programm des „realen Humanismus“. Internationales Symposium anlässlich des 150. Todesjahrs des Religionsphilosophen Ludwig Feuerbach in Münster vom 30. 9. – 3. 10. 2021 in Münster)
2017 Die Kunst der Unterscheidung. Alexander Kluges Narrative ermöglichter Zusammenhänge. (Kolloquium „Kunst und Wissenschaft im Gespräch“ an der Kunstakademie Münster, 3. Februar 2017). Programm KWiG 2017
2016 Nahe Fernwirkungen des Vergangenen. Alexander Kluges (auto)biographische Anamnese der Lebensläufe.
(Ringvorlesung "Life Writing. Neue Ansätze in der Autobiographieforschung“. Universität Münster, 26. Januar 2016)
2016 Mimesis und Aura. Walter Benjamins Beitrag zur Theorie der Kinderliteratur.
(Ringvorlesung "Kinder- und Jugendliteratur. Einführung in Grundprobleme und Grundfragen der Literatur- und Medienwissenschaft". Germanistisches Institut der Universität Münster, 19. Januar 2016)
2015 Empörung und Kritik. Versuch einer Unterscheidung. In: Empört Euch! Widerstand leisten heißt Neues schaffen (Booklet). Stipendiaten machen Programm. Studienstiftung des Deutschen Volkes. (Wochenendseminar vom 5.-8. Mai 2015 an der Universität Münster)Link zum Booklet
2015 Anhaltender Bilderbeschuss. Macht und Ohnmacht visueller Gewalt.
(Schlagkräftig!? Eine interdisziplinäre Konfrontation mit Gewalt. Öffentliche Ringvorlesung mit Lehrenden der Universität Münster, 8. Juni 2015)
2015 Von der Empörung zur Kritik.
(Empört Euch! Widerstand leisten heißt Neues schaffen. Ein Wochenendseminar im Rahmen von "Stipendiaten machen Programm". Universität Münster, 8. Mai 2015).
2014 Großes Kleines. Alexander Kluges dialektischer Erzählrealismus.
(Arbeitstreffen der Forschungsgruppe "Kleine Formen", 1.-3. September Hofgeismar)
2014 Sind Fakten Fakten und Fiktionen Fiktionen? Literatur über den Holocaust als Literatur im Deutschunterricht.
(Die Ansprüche der Literatur und deren Vermittlung. Literaturdidaktik-Tagung des Instituts für Deutschdidaktik der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt; 23-25. April 2014)
Flyer zur Tagung
2014 Heuristik des philosophierenden Fragens.
(Philosophieren mit Kindern als pädagogische Grundhaltung und Unterrichtsprinzip. Fachtagung an der Stiftung Universität Hildesheim in Kooperation mit der "Gesellschaft zur Förderung des Philosophierens mit Kindern". Standpunkte und Forschungsperspektiven; 17./18. Januar 2014 / Stiftung Universität Hildesheim)
Programm der Tagung
Flyer zur Tagung
2013 Mikrozeiten und Zeitreserven. Temporalität in Walter Benjamins "Berliner Kindheit um neunzehnhundert".
(Tagung der International Walter Benjamin Society: "Über den Begriff der Geschichte/Geschichte schreiben". Goethe Universität Frankfurt am Main & Universität Mannheim, 12. - 15. Dezember 2013)
Programm der Tagung
2013 Fakten und Fiktionen – Aufgaben und Möglichkeiten des Literaturunterrichts.
(Erlebt. Erzählt. Erfunden – Jugendliteratur zu Nationalsozialismus und Holocaust im Unterricht und in der außerschulischen historisch-politischen Bildung Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, in Zusammenarbeit mit dem Anne Frank Zentrum Berlin und dem Fritz Bauer Institut/Jüdisches Museum Frankfurt a.M. Fachkonferenz vom 08. bis 10. September 2013 in der Vertretung des Landes NRW beim Bund – in Verbindung mit dem Internationalen Literaturfestival Berlin)
2013 Kürze als Kritik der Zeit. Verdichtung und Verknappung in Alexander Kluges Erzählungen.
(Konferenz: Pragmatik und Ästhetik des Kleinen. Literarische, visuelle und mediale Mikroformate im 20. und 21. Jahrhundert, Universität Paderborn, 24.04.2013-26.04.2013)
2012 Macht das denn Sinn? Metaphorische Fragestellungen im Literaturunterricht.
(Sinn im Dialog. Zur Möglichkeit sinnkonstituierender Lernprozesse im Fachunterricht. Kolloquium im FB Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg, 9.-10. November 2012)
2012 Kritik als Möglichkeitsform. Literatur und Deutschlehrerbildung.
(Wissen und Kritik. Perspektiven universitärer Deutschlehrerausbildung. Internationale Tagung am Germanistischen Institut der Universität Münster, 25.-27. Oktober 2012)
2011 Lässt sich poetischer Metapherngebrauch erklären? Deutungsprobleme in der Literaturwissenschaft. (Das Faszinosum Metapher. Erwerb, Bedeutung, Struktur, Funktion und Verstehen eines komplexen Phänomens aus interdisziplinärer Perspektive. Universität Münster, 8. - 10. Dezember 2011)
2011 Kältezonen aus nächster Nähe. Alexander Kluges neue Erzählungen über Nationalsozialismus und Krieg. (Nationalsozialismus und Shoah in der deutschen Gegenwartsliteratur. Internationale Tagung an der Leuphana Universität Lüneburg, 3. – 5. November 2011) Programm als PDF
2011 Was sind und wie entstehen gute Fragen im Literaturunterricht? (Universität Mainz, 17. Januar 2011)
2010 Fakten oder Fiktionen – Kann der Holocaust durch Literatur und Kunst vermittelt werden? (Gelernte Erinnerung: Der Holocaust im Unterricht heute. Neue Perspektiven für die 4. Generation? Universität Amsterdam, 19./20. November 2010) Programm als PDF
2010 Das Sehen sehen lernen. Zur Relevanz der Augen-Blicke für die Filmdidaktik
(18. Symposion an der Universität Bremen: Fachliches Lernen: Gegenstände klären - Kompetenzen entwickeln, 05.-09. September 2010) link zur Sektion 4: Spielfilm: Filmwissenschaft und Filmdidaktik
2010 Kritische Bildung perdu? Einsprüche gegen das neoliberale Hochschulklima.
(Vorlesung im Rahmen der Internationalen Ringvorlesung: Die Universität am Scheideweg: Perspektiven universitärer Bildung im 21. Jahrhundert. Universität Münster, 7. Juli 2010) Thesen als PDF
2010 Zeugenschaften in der Erinnerungsliteratur der 60er Jahre. (Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft": Entdecken und Verstehen. Bildungsarbeit mit Zeugnissen von Opfern des Nationalsozialismus, Berlin 23./24. April 2010)
Link zu Podcasts
Programm als PDF
2010 Paul Celan – Schnitt 59 (WendeJahr 1959? Eine deutsch‐italienische ZiF ‐ AG zu Kontinuitäten und Brüchen in der deutschsprachigen Literatur der 50er Jahre. Zentrum für interdisziplinäre Forschung. 22. ‐ 24. Februar 2010) Programm als PDF
Review als PDF
2010 Schule und Erinnerungskultur. (Tagung: Literatur [nach] der Shoah. Neue Perspektiven einer Gedächtniskultur. Ev. Tagungsstätte Haus Villigst. 22. - 24. Januar 2010) Programm als PDF
2009 Den allegorischen Augen-Blick verstehen? Walter Benjamins "Das bucklichte Männlein" (Konstruktion und Vollzug. Zur Präzisierung des ästhetischen Verstehens. Tagung vom 2. bis zum 4. September 2009 am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (ZiF)) Programm als PDF
2009 Die (Ohn)Macht der Augen-Blicke. Narrative des Sehens in „Das Schweigen der Lämmer“. ("Film im Literaturunterricht. Neue Ansätze zum filmischen Erzählen".
Fachdidaktische Ringvorlesung an der Universität Bielefeld, 13.7.2009) Programm als PDF
2008 Globales Gedächtnis. Universelles Erinnern an den Holocaust in W. G. Sebalds Roman Austerlitz.
(Tagung: Globalisierung und deutschsprachige Gegenwartsliteratur. Konstellationen, Konzepte, Perspektiven. Université Du Luxembourg, 11.-13. Dezember 2008) Tagungsprogramm als PDF
2008 Die Graphic Novel "Die Suche" im Kontext der Erinnerungskultur zum Holocaust. (Holocaust im Comic – Tabubruch oder Chance? Geschichtscomics für den Unterricht am Beispiel der Graphic Novel »Die Suche«. Fachtagung des Anne Frank Zentrums Berlin, 10. Oktober 2008)
2008 Was sind gute Lernaufgaben? Instruktive Fragehorizonte im Literaturunterricht.
(17. Symposion Deutschdidaktik: Differenz und Entwicklung im Deutschunterricht. 16. bis 20. September 2008 in Köln)
2008 Kritische Literaturdidaktik reloaded? Kontexte einer zu aktualisierenden Theorie.
(Kulturtheoretische Kontexte für die Literaturdidaktik. Deutsches Literaturarchiv Marbach, 13. bis 15. Juni 2008)
2008 „Der Schmerz ist die Quelle der Poesie“. Atheismus und Ästhetik bei Ludwig Feuerbach.
(Feuerbach und der Judaismus. Tagung der Internationalen Gesellschaft der Feuerbachforscher 27.3. 2008 - 30. 3. 2008, Münster) Tagungsprogramm als PDF
2007 Das Gedächtnis der Emotionen. Alexander Kluges „Chronik der Gefühle“ als verborgene Erinnerungstheorie.
(Deutscher Germanistentag 2007. Natur - Kultur. Universalität und Vielfalt in Sprache, Literatur und Bildung. Philipps-Universität Marburg, 23. bis 26. September 2007)
2007 Edgar Hilsenraths „Der Nazi & der Frisör“ und die Shoah im Lichte unveröffentlichten Archivmaterials.
(Die Shoah in Südosteuropa - literarische und kulturelle Perspektiven.Workshop des Instituts für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn mit Kolleginnen und Kollegen des Germanistischen Instituts der ELTE Universität Budapest, 20. November 2007)
2006 Lässt sich Leseverstehen anregen und planen?
Für eine andere Fragekultur im schulischen Umgang mit Literatur
(Kompetenzen im Deutschunterricht. 16. Symposion Deutschdidaktik, 17. - 20. 09. 2006 in Weingarten)
2006 "Eigensinn und Anerkennung. Anthropologische Phantasie bei Peter Weiss und Alexander Kluge".
(Tagung »Fünfundzwanzig Jahre Peter Weiss: Die Ästhetik des Widerstands«, Evagelische Akademie Iserlohn, 07.-09.07.2006)
2005 Die Infamie der Schuld. Vom Briefroman zur Tätergroteske: Edgar Hilsenraths »Der Nazi & der Friseur«.
(Symposion »Das Unsagbare erzählen. Der Romancier Edgar Hilsenrath« in der Akademie der Künste, Berlin, 19.–20.11.2005)
2005 Erinnerung als didaktische Kategorie? Ethische Zugänge im Literaturunterricht.
(Tagung für Deutschdidaktik »Holocaustliteratur und Deutschunterricht. Erinnerungskultur in schulischer Perspektive«, Münster, 11.–13.11.2005)
2005 Nicht erinnern – nicht vergessen. Das Gedächtnisdilemma in der Popliteratur.
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung »Erinnern des Holocaust? Eine neue Generation sucht Antworten«
(Universität Münster)
2004 Ethik des Suchens. Jugendliteratur zum Holocaust als eine Ästhetik des Erinnerns.
(14. internationale, interdisziplinäre Tagung der AG Frauen im Exil in Kooperation mit der Else Lasker-Schüler-Stiftung »Verbrannte und verbannte Dichter/Künstler – für ein Zentrum der verfolgten Künste«)
2004 Die Banalität des Grauens. Menschendämmerung und Holocaust in Edgar Hilsenraths Romanen »Nacht« und »Jossel Wassermanns Heimkehr«.
(Rostock)
2004 Melancholie der Verknappung. Sehnsucht und Erinnerung in Rose Ausländers Lyrik.
(Internationales Symposium: »Blumenworte welkten«. Identität und Fremdheit in Rose Ausländers Lyrik, Universität Münster, 21.–23.01.2004)
2003 Kritische Märchentheorie im 20 Jahrhundert. Rekonstruktion eines vergessenen Diskurses. Beitrag zur Ringvorlesung der Märchen-Stiftung Walter Kahn: Von der Wirklichkeit der Volksmärchen, WS 2003/04.
(Universität Münster)
2003 Der vergessene Holocaust. Edgar Hilsenraths Ghetto-Roman »Nacht«.
(»Transnistrien – Der vergessene Holocaust«. 53. Münstereifeler Literaturgespräch der Friedrich Ebert-Stiftung, Bad Münstereifel)
2002 Literatur in der Spaßgesellschaft.
(Uni goes public, Münster)
2002 Metaphern des Holocaust. Lyrisches Gedenken bei Rose Ausländer.
(Internationales Symposion. Mein Atem heißt jetzt. Rose Ausländer: sprachmächtige Zeugin des 20. Jahrhunderts. Konrad Adenauer-Stiftung, Berlin)
2002 Jugendliteratur über das 3. Reich im Schulunterricht.
(Universität Kassel)
2002 Was kann es heute bedeuten, den Holocaust zu erinnern?
(VHS Rheda-Wiedenbrück)
2002 Was leisten neuere Hermeneutikkonzepte in den Geisteswissenschaften?
(Universität Osnabrück)
2001 Das stille Überleben in Worten. Rose Ausländers lyrisches Echo auf den Holocaust.
(Landesmuseum Münster)
2001 Narrative Strukturen der Erzähltextanalyse.
(Universität Münster)
2001 Literarische Hermeneutik: Probleme des Verstehens und Interpretierens von Literatur.
(Universität Münster)