Google Earth

Einführung

Inhalt der Doppelstunde zum Thema "GIS vs. Google Earth - eine Einführung in die Geoinformationssysteme und Google Earth" ist neben einer theoretischen Einführung in die Arbeitsweise moderner Geoinformationssysteme (GIS) auch eine praktische Einführung in die Software Google Earth.

Die Schülerinnen und Schüler implementieren eigene geographische Inhalte, wie den eigenen Schulweg, in der von Google Earth angebotenen Schnittstelle Keyhole Markup Language (KML). Hierbei lernen die Teilnehmer Datenmodelle und einfache Modellierungstechniken heutiger GIS kennen.

Neben der Darstellung von Unterschieden und Gemeinsamkeiten von GIS und Google Earth stehen die kritische Evaluierung von Software sowie das selbstständige Lösen kleinerer Aufgaben im Vordergrund.

Download

Assuanstaudamm

In dieser Doppelstunde, die für die Klasse 11 konzipiert ist, soll eine Einführung in die Probleme geliefert werden, die durch den Bau des Assuanstaudamms entstanden sind. Dieses geschieht unter der Zuhilfename von GoogleEarth.

Download

Neulandgewinnung

Diese Unterrichtseinheit zum Thema „Neulandgewinnung in den Niederlanden“ wurde für die Durchführung in der Klasse 10 konzipiert.
Ziel der Unterrichtsstunde ist eine Einführung in die Problematik der niederländischen Topographie in Bezug auf die Neulandgewinnung sowie der Umgang mit verschiedenen Funktionen von Google Earth.
Unter Zuhilfenahme der Overlay-Funktion von Google Earth können die Schülerinnen und Schüler die raum-zeitliche Ausprägung der Prozesse der Neulandgewinnung der Neulandgewinnung darstellen und nachvollziehen.

Technische Voraussetzungen

Google Earth muss auf den Schulrechnern bereits installiert sein. Es ergeben sich folgende zusätzliche technische Voraussetzungen:

  • Internetzugang
  • Speichermöglichkeit zum Ablegen von Daten auf den Rechnern
  • Grafikkarte mit DirektX-Unterstützung (ab Version 9.0)

Download

Lateinamerikanische Stadt

In einer Doppelstunde zum Thema „Google Earth“ sollen die SuS einen Einblick in innerstädtische Wohnstrukturen Lateinamerikanischer Städte am Beispiel Rio de Janeiros bekommen, Entwicklungen feststellen und Beurteilen. Als Werkzeug dient hierbei Google Earth. In einem Kurzen Vortrag werden den SuS dazu die Grundfunktionen von Google Earth vermittelt, um die ersten Aufgaben lösen zu können.
Die SuS sollen dann unterschiedliche Bauarten in Abhängigkeit von Wohnvierteln verschiedener Bevölkerungsgruppen beschreiben, indem sie das Google Earth Satellitenbild betrachten und zur Orientierung ein selbst integriertes Overlay (Scan aus dem Haack Atlas 2007) von Rio de Janeiros Siedlungsstruktur verwenden. Im nächsten Schritt sollen die SuS diesbezüglich die Entwicklung seit 1984 beschreiben, hierzu verwenden sie ein weiteres entsprechendes thematisches Overlay von 1984 (Scan aus dem Seydlitz Atlas). Im Anschluss sollen Sie diese Entwicklungen dann auch beurteilen.
In einer zweiten kurzen Erarbeitungsphase sollen die SuS einen Eindruck vom Ausmaß einer solchen Favela bekommen. Dazu digitalisieren sie die Favela de Rocinha und zeigen diese in Google Earth über ihrer Heimatstadt an.

Technische Voraussetzungen

Google Earth muss auf den Schulrechner bereits installiert sein. Es ergeben sich folgenden zusätzliche technischen Voraussetzungen:

  • einen Rechner für maximal 2-3 SchülerInnen
  • Windows XP / Mac OS X / Linux
  • Beamer
  • Breitband Internetzugang


Download

Nordamerikanische Stadt

In dieser Unterrichtseinheit zum Thema „Nordamerikanische Stadt“ geht es darum, anhand der Overlay-Funktion von Google Earth die Verteilung der hispanischen Bevölkerung in Los Angeles zu untersuchen.
Konzipiert wurde die Unterrichtsstunde für die Durchführung in der Jahrgangsstufe 13.
Ziel dieser Unterrichtseinheit ist es, das Vorwissen zu dem bereits im Unterricht durchgenommen Thema „Die Nordamerikanische Stadt am Beispiel L.A.“ zu vertiefen und die Methodenkompetenz der Schülerinnen und Schüler durch die Benutzung von Google Earth, insbesondere der Overlay-Funktion einschließlich Georeferenzierung, zu erweitern.

Technische Voraussetzungen

Google Earth muss auf den Schulrechnern bereits installiert sein. Es ergeben sich folgende zusätzliche technische Voraussetzungen:

  • Internetzugang mit genügend Bandbreite
  • PCs mit über 512MB Arbeitsspeicher und 2GHz-Prozessor
  • Beamer


Download

Orientalische Stadt (Arbeitsblatt)

Hierbei handelt es sich um ein Arbeitsblatt zum Thema "Orientalische Stadt" in der Stadtgeographie. Mit Hilfe von Google Earth wird ein Bild- / Kartenoverlay eines echten Bildes einer orientalischen Stadt (Aleppo in Google Earth) und des Modells (Bild aus dem Diercke-Weltatlas) erzeugt. So lässt sich plastisch der Bezug zwischen Modell und Realität herstellen.

Technische Vorausetzungen

  • Computerraum mit Internetzugang für jeden PC
  • Google Earth
  • Beamer
  • Weiteres Material benötigt (siehe Arbeitsblatt)

Download

Globalisierung

In einer Doppelstunde zum Thema „Google Earth“ soll der Globalisierungsprozess veranschaulicht werden. Am Beispiel "Der Weg einer Jeans" sollen den SuS die räumlichen Auswirkungen der Globalisierung bewusst werden und zu einer kritischen Hinterfragung anregen.
Als Werkzeug dient hierbei Google Earth. In einem kurzen Vortrag werden den SuS dazu die Grundfunktionen von Google Earth vermittelt.

Technische Vorausetzungen

  • Computerraum mit Internetzugang für jeden PC
  • Google Earth
  • Beamer

Download

Tourismus auf Mallorca

Hierbei handelt es sich um den Unterrichtsentwurf einer Doppelstunde, die für die Jgst. 5 entwickelt wurde. Ziel ist sowohl die Vermittlung grundlegender Kompetenzen im Umgang mit Google Earth, als auch ein anschaulicher Einstieg in das Thema Massentourismus am Beispiel von Mallorca. Die Arbeit mit einem Virtuellen Globus steigert besonders die räumliche Orientierungskompetenz der SuS und entwickelt ein Gefühl für Entfernungen. So ließe sich ggf. ein Gespräch über die Tourismusluftfahrt und den Umweltschutz anschließen.

Die SuS werden zunächst durch eine Vorführung über den Beamer an Google Earth herangeführt um sich dann selbst mit Hilfe eines Arbeitsblattes mit dem Programm vertraut zu machen. Das geschieht, indem sie zunächst ihre eigene Schule ausfindig machen und mit dem Lineal-Werkzeug die Entfernung zwischen ihrer Schule in ihrer Wohnung messen.

Anschließend suchen die SuS die Insel Mallorca und messen die Entfernung zwischen dort und ihrem Wohnort. In weiteren Aufgaben betrachten die SuS die Bebauungsstruktur und ziehen Rückschlüsse auf die Art der Bebauung und den Tourismus.

Dieser Entwurf liegt als ausgearbeitete Seminararbeit vor und beinhaltet Sachanalyse, Didaktische Analyse, Methodische Analyse, Lernziele, sowie einen Verlaufsplan, ein Arbeitsblatt und einen Zettel mit Hilfestellungen.

Technische Vorausetzungen

  • Computerraum mit Internetzugang für jeden PC
  • Google Earth
  • Beamer

Download

Japan: Entwicklung der Bucht von Tokio

Hierbei handelt es sich um einen Stundenentwurf für eine Doppelstunde in der Jgst. 7. Die SuS befassen sich in dieser Stunde mit der wirtschaftlichen Bedeutung der Bucht von Tokio. Mit Hilfe der "Layerfunktion" werden Karten über die Satellitenaufnahmen gelegt, die den historischen Wandel in der Bucht von Tokio gut begreifbar machen. Die SuS arbeiten Gründe für diesen Wandel heraus und verknüpfen die Erkenntnisse in einem weiteren Schritt mit ihrer eigenen Lebenswelt.

Ziel dieser Stunde ist - neben dem oben genannten - auch der Erwerb von Kompetenzen in der Bedienung von Google Earth (Layerfunktion, Polygonfunktion und Entfernungsmessung).

Als PDF-Dateien liegen vor: der Entwurf mit Verlaufsskizze und die Folien der begleitenden Powerpoint Präsentation. Aus technischen Gründen gibt es letztere nicht als .ppt-Datei.

Technische Vorausetzungen

  • Computerraum mit Internetzugang für jeden PC
  • Google Earth
  • Beamer

Download

WebGIS

Erste Einführung in WebGIS (KlettGIS + WebGIS Rheinland-Pfalz)

Hierbei handelt es sich um einen Unterrichtsentwurf, der im Rahmen einer Seminararbeit erstellt wurde. Ziel ist es, eine Klasse 5 in die Arbeit mit WebGIS einzuführen, anhand der beiden Angebote KlettGIS und WebGIS Rheinland-Pfalz.

Der Unterrichtsentwurf umfasst eine didaktische, methodische, sowie eine Sachanalyse, einen Verlaufsplan, Arbeits- und Hilfeblätter.

Technische Vorausetzungen

  • Computerraum mit Internetzugang für jeden PC (WebGIS-Angebote dort testen!)
  • Beamer

Download

Globalisierung

In dieser Unterrichtseinheit zum Thema „Globalisierung des Nahrungsmittelangebots“ geht es darum, anhand von Atlaskarten und einem WebGIS zu untersuchen, wieso die Bevölkerung auch in Staaten mit großem primären Sektor unter Mangel- beziehungsweise Unterernährung leiden kann.

So soll zum Einen verdeutlicht werden, dass auch in Ländern mit großem bzw. starkem primären Sektor, nicht genügend Nahrungsmittel für die eigene Bevölkerung zur Verfügung stehen können und zum Anderen die Methodenkompetenz der Schüler durch die Benutzung eines WebGIS erweitert werden.

Technische Voraussetzungen

  • ein Rechner für maximal 2 SchülerInnen
  • Internetzugang
  • javafähiger Browser
  • Beamer


Download

Digitale Kartoghraphie

In dieser Unterrichtseinheit zum Thema digitale thematische Kartographie wird den Schülern zunächst eine kurze Einführung in die Digitale Kartographie, also die computergestützte graphische Darstellung von bestimmten Thematiken in digitalen oder analogen Karten auf der Basis von Geodaten, gegeben. Einen Großteil der Zeit nimmt eine Gruppenarbeit ein, in der die Schüler zu einem vorbereiteten Szenario unter Anleitung eine thematische Karte mit Hilfe eines WebGIS erstellen.
Positive und negative Aspekte der Kartenprodukte werden im Anschluss von der gesamten Klasse diskutiert. Danach wird der Studiengang Geoinformatik kurz beschrieben und erläutert, welche Themenkomplexe im Bereich der Geoinformatik bearbeitet werden. Es wird außerdem Zeit für Fragen zur Thematik und zum Studium im Allgemeinen eingeräumt.
Der Unterricht wird von Dozenten und Tutoren der Geoinformatik durchgeführt, die bereits durch das Betreuen von Kursen an der Universität Erfahrungen vorweisen können.


Technische Voraussetzungen

Das eingesetze GIS (CommonGIS) ist ein sogenantes WebGIS, daher müssen bestimmte Voraussetzungen gegeben sein:

  • einen Rechner für maximal 3 SchülerInnen
  • 500 MHz CPU, 128 MB Hauptspeicher (empfohlen)
  • Bildschirm: Auflösung von 1024*768, Farbtiefe: mind. 16 Bit (empfohlen)
  • Windows XP mit Java JRE 1.5
  • Breitband Internetzugang


Download

GIS

Bevölkerungsentwicklung

Inhalt der Doppelstunde zum Thema "Bevölkerungsentwicklung - Einsatz des Geographischen Informationssystems (GIS) Spatial Commander im Geographieunterricht" ist neben einer theoretischen Einführung in die Bevölkerungsentwicklung und die Arbeitsweise moderner Geoinformationssysteme (GIS) auch eine praktische Einführung in die Software Spatial Commander vor dem Hintergrund der Bevölkerungsentwicklung.

Die Schülerinnen und Schüler analysieren die Entwicklung der Bevölkerung eines Raumes und erstellen Karten zu diesem Thema.

Download

Digitale Kartographie

An einem Projekttag oder in einer kurzen Unterrichtsreihe zum Thema „Kartengestützte Analysen“ wird den SuS ein Einblick in die Analyse und Visualisierung von räumlichen Fragestellungen anhand von analogen und digitalen Karten gegeben und die kritische Einschätzung der im Unterrichtsvorhaben durch die SuS hergestellten kartengestützten Analysen geübt. Im ersten Unterrichtsblock wird der Entwicklungsprozess von analogen und digitalen Karten beschrieben. Hierbei werden das GIS "GDV Spatial Commander" und die verschiedenen Typen von Basisdaten (Raster, Vektor, WMS-gestützte Daten) anhand von praktischen Übungen erläutert.

Der zweite Block widmet sich der Herstellung einer eigenen digitalen Grundkarte durch SuS mit dem "GDV Spatial Commander“. Anhand eines ersten konkreten, sehr einfachen, im Vorfeld der Durchführung des Unterrichtsvorhabens mit dem Fachlehrer abgesprochenen Beispiels* werden die Datenpflege bzw. -ablage und die Analyse- und Visualisierungswerkzeuge des GIS erklärt. Die für das Beispiel erforderlichen Daten werden durch GI@School bereit gestellt. In der vierten Stunde werden die SuS selbstständig eine thematisch vom Lehrer ausgewählte Fragestellung analysieren, bearbeiten und visualisieren. Eine anschließende Diskussion und kritische Einschätzung der zur Fragestellung erstellten Karten übt die Einschätzung von subjektiven und objektiveren Karten und Visualisierungen. Hierbei sollen die SuS ihre vorher gewonnen Grundkenntnisse der ersten Doppelstunden einfließen lassen und die Entwicklungsprozesse analoger und digitaler Karten vergleichen.

* Die Thematik kann entsprechend den Wünschen des Fachlehrers gewählt werden und in den Lehrplan eingefasst werden. Die Folgenden Themen können sofort bereitgestellt werden.

  • Siedlungs- und Wirtschaftsentwicklung des Ruhrgebietes
  • Auswirkung des Geräuschpegels von Windkraftparks auf umliegende Ortschaften
  • Vergleich der ökologischen zur politischen Einstellung einer Stadt (Nutzung Grüner Energie vs. Grüne wählen am Bsp. Münster)

Der Unterricht wird von Dozenten und Tutoren der Geoinformatik durchgeführt, die bereits durch das Betreuen von Kursen an der Universität Erfahrungen vorweisen können.

Technische Voraussetzungen

Das eingesetze GIS (GDV Spatial Commander) ist ein sogenantes Desktop GIS, daher muss die Software auf den Schulrechner installiert werden. Die Folgenden Mindestanforderungen werden erwartet:

  • einen Rechner für maximal 2-3 SchülerInnen
  • 650 MHz CPU, 256 MB Hauptspeicher (empfohlen)
  • Bildschirm: Auflösung von 1024*768, Farbtiefe: mind. 16 Bit (empfohlen)
  • Windows XP / Linux / Mac OS X mit Java JRE 1.5
  • Breitband Internetzugang

Bei Fragen zu den technischen Voraussetzungen, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.


Download

Grüne Revolution

Diese Unterrichtseinheit zum Thema „Grüne Revolution“ wurde für die Jahrgangstufe 11 konzipiert. Hierbei geht es darum, anhand von älteren und neueren Anbaukarten sowie einer Bodenkarte, die Veränderung der Anbauprodukte und Anbauflächen in Indien zu untersuchen. Als Hilfsmittel hierfür dient das GIS GDV Spatial Commander.

Ziel der Unterrichtseinheit besteht darin, dass die Schülerinnen und Schüler die Grüne Revolution am Beispiel von Indien noch einmal selbst nachvollziehen und die grundlegenden Funktionen eines GIS erlernen.

Technische Voraussetzungen

Neben dem eingesetzten GIS (GDV Spatial Commander), welches auf den Rechnern installiert sein muss, sind folgende technische Voraussetzungen nötig:

  • ein Rechner für maximal 2 SchülerInnen
  • Beamer


Download

Regionale Disparitäten

Diese Unterrichtseinheit zum Thema „Regionale Disparitäten“ wurde für die Durchführung in einer zwölften Klasse konzipiert. Hierbei geht es darum, die vorliegenden räumlichen Disparitäten Japans zu erkennen.

Neben einer Reliefkarte Japans dient unter anderem eine von den Schülerinnen und Schülern mit dem GIS (GDV Spatial Commander) selbst erstellte thematische Karte als Hilfsmittel, welche die Bevölkerungsverteilung Japans zeigt. Als weiteres Hilfsmittel wird eine Karte, die das Schienennetz Japans zeigt, bereitgestellt.

Ziel dieser Unterrichtseinheit ist es, dass die Schülerinnen und Schüler die räumlichen Disparitäten in Japan sowie daraus resultierende Gegebenheiten, wie z.B. die Bevölkerungsverteilung oder die Anordnung des Schienennetzes erkennen.

Technische Voraussetzungen

Neben dem eingesetzten GIS (GDV Spatial Commander), welches auf den Rechnern installiert sein muss, sind folgende technische Voraussetzungen nötig:

  • ein Rechner für maximal 3 SchülerInnen
  • Beamer


Download

Raumordnung nach Christaller

In dieser Unterrichtseinheit, die für die Klasse 12 konzipiert wurde, soll eine Einführung in die Theorie der Zentralen Orte nach Walter Christaller gegeben werden. Dieses geschieht unter der Zuhilfenahme des freien Geoinformationssystems GDV Spatial Commander.

Am Beispiel der Theorie von Walter Christaller sollen die Schüler einen Einblick in die Instrumente der Orts- und Regionalplanung in Deutschland erhalten und selbst kritisch Stellung dazu nehmen.

In diesem Zusammenhang soll ihre Methodenkompetenz durch die Benutzung eines Desktop GIS zur Erstellung einer analytischen Karte erweitert werden.

Technische Voraussetzungen

  • PCs mit mind. 512MB Arbeitsspeicher und 2Ghz Prozessor
  • aktuelle Version von Java installiert
  • CD-Laufwerk oder USB-Steckplatz
  • Beamer
  • Drucker


Download

Theorie: GIS & Co. in Schulbüchern der Sek 1

Hierbei handelt es sich um eine Seminararbeit, die den Einsatz neuer, geoinformatischer Medien und Systeme in heutigen Schulbüchern analysiert. Untersucht wurden Schulbücher der Terra-Reihe (Klett), Diercke (Westermann), Seydlitz (Schroedel) und Durchblick (Westermann). Es wird geklärt, was Geoinformationssysteme sind und wie die Anforderungen u.a. der Bildungsstandards aussehen und ob (und wie) diese in den Schulbüchern aufgegriffen werden.

Die Arbeit umfasst mit Anhang etwa 15 Seiten.

Download

GIS WebGIS im Unterricht