Institut für Frühmittelalterforschung

  Institut für Frühmittelalterforschung

A–Z

Suchen Site Map
 
Institut für Frühmittelalterforschung
Robert-Koch-Str. 29
48149 Münster
Tel. (0) 251 / 83-27921
Fax. (0) 251 / 83-27911
Interdisziplinäre
Mittelalterforschung
Forschungsprojekte
Forschungsberichte
 
IFMA
Kontakt
Impressum

Licht ins "dunkle Mittelalter"


In Deutschland gilt das Institut für Frühmittelalterforschung als eine der wenigen festen Einrichtungen für interdisziplinär betriebene Mediävistik. Die  "Frühmittelalterlichen Studien", das seit 1967 erscheinende Jahrbuch des Instituts, sind ein besonders angesehenes Forum der Forschungsdiskussion.
 

Interdisziplinärer Ansatz


Bereits 1964 wurde das Institut für Frühmittelalterforschung eingerichtet, um an der Universität Münster tätige Mediävisten verschiedener Fachrichtungen zu interdisziplinärer Forschung zusammenzuführen. Denn Erkenntnisse über die mittelalterliche Welt vermitteln nicht nur historische Quellen, sondern ebenso die lateinische und volkssprachliche Literatur, die Sprache selbst, liturgische Bücher und theologische Texte, Traktate, Bodenfunde, Bauten, Bilder, Sachdenkmäler verschiedener Art. Alle diese Zeugnisse geben Kunde von ein und demselben Lebenszusammenhang. Um sie richtig zu verstehen, bedarf es der Kompetenz und des gemeinsamen Fragens mehrerer Disziplinen.
 

Vielfältige Kooperationen


Als Direktoren des Instituts wirkten bisher Professoren der Germanistik, der mittellateinischen Philologie, der Geschichte, der Kichengeschichte und der vor- und frühgeschichtlichen Archäologie; sie kooperieren bei ihren Forschungen mit hiesigen und auswärtigen Vertretern der europäischen Philologien, mit Theologen, mit Kunst-, Kirchen- und Rechtshistorikern, aber auch mit Informatikern und Spezialisten naturwissenschaftlicher Disziplinen. Auf diese Weise initiierte das Institut bereits zahlreiche, große interdisziplinäre Forschungsprojekte.
 

Anstoß von Sonderforschungsbereichen


Seit 1968 hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft diese Arbeit in Sonderforschungsbereichen kontinuierlich gefördert. In den Projekten wurden einerseits große Quellenbestände erschlossen, zu denen die Mittelalterforschung bis dahin keinen methodisch gerichteten Zugang gefunden hatte, wie die reiche Bildüberlieferung der Seegermanen aus dem 4. bis 6. Jahrhundert n. Chr., die Verbrüderungs- und Totenbücher aus den Klöstern des 9.-12. Jahrhunderts oder die volkssprachlichen Glossen zu den Germanenrechten des 5.-8. Jahrhunderts.
   Diese Materialerschließung ermöglichte grundlegende Einsichten in Struktur und Religion der germanischen Königtümer am Rande der mittelmeerischen Hochkultur, in die Formen der Gemeinschaftsbindung und die Wirksamkeit des Mönchtums in der Gesellschaft des Früh- und Hochmittelalters - insbesondere der Cluniacenser - oder in die gesellschaftliche Organisation der Franken während und nach der Großreichsbildung. Andererseits konnten in solchen Projekten zentrale Fragen zum Verständnis des Mittelalters bearbeitet werden. So wurde erforscht, wie die Bedeutung, welche man Zahlen und Fakten zuschrieb, und die Interpretation nach dem "mehrfachen Schriftsinn" die Deutung der Welt bestimmten.
 

Alltagsleben und "hohe Politik"


Im Zentrum der Forschung steht aktuell die Bedeutung der Schrift für Lebenspraxis und Lebensgestaltung vom hohen Mittelalter bis in die Frühzeit des Buchdrucks. Diesem Thema widmete sich ganz umfassend der Sonderforschungsbereich  SFB 231 "Träger, Felder, Formen pragmatischer Schriftlichkeit im Mittelalter".
   Das Institut hat ferner Anteil an der Erforschung des frühgeschichtlichen Kunsthandwerks und Handels sowie der Eisen- und Stahlerzeugung im märkischen Sauerland von ca. 800 bis 1600. Wichtige Beiträge zur allgemeinen Forschungsdiskussion behandeln - als längerfristig verfolgte Thematik - die Entwicklung des Königtums im früheren Mittelalter mit Blick auf die Ordnungsvorstellungen wie auf die Formen der Herrschaftsausübung und politischer Kommunikation.

 


TOP-Adressen:
Historisches
Seminar
Ur- und Frühgeschichte
Mittellatein
Germanistik
(Abt. Mittelalter)
Kirchengeschichte
(Abt. Mittelalter)
Philosophische
Fakultät
Fachbereiche
und Zentren
ULB
ZIV

Volltextsuche:
 

zurückblättern

Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen  :: Seite kommentieren

© 2003 Institut für Frühmittelalterforschung

:: Seitenanfang

Seitenanfang

© 2003 Universität Münster

Institut für Frühmittelalterforschung
Robert-Koch-Str. 29 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-2 79 21 · Fax: +49 251 83-2 79 11