• Wissenschaftlicher Lebenslauf

    04.2020- heute DFG-Eigene Stelle am Seminar für Philosophische Grundfragen der Theologie – Katholisch-Theologische Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Gesamtfördersumme: Euro 267.250
    10.2018-03.2020 Vertreter-Professor für Systematische Theologie am Seminar für Katholische Theologie der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen
    22.05.2018 Berufungsverfahren zur Neubesetzung des zweiten deutschsprachigen W3-Lehrstuhls fürDogmatik und Theologische Propädeutik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Fribourg (Schweiz) – Listenplatz 2
    SS 2017-2018 Lehrauftrag für Philosophische Grundfragen der Theologie (Prof. Klaus Müller) am Seminar für Philosophische Grundfragen der Theologie – Katholisch-Theologische Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    03.2018-09.2018 DFG-Eigene Stelle am Seminar für Philosophische Grundfragen der Theologie – Katholisch-Theologische Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Gesamtfördersumme: Euro 267.250
    21.11.2017 Habilitation und Erteilung der Lehrbefähigung für Philosophische Grundfragen der Theologie – Katholisch-Theologische Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Erstgutachter: Prof. Dr. Dr. Klaus Müller; Zweitgutachter: Prof. Dr. Elmar Salmann): Privatdozent in Münster.
    06.2014 - 05.2017 Research Fellow der Alexander-von-Humboldt-Stiftung mit einem Habilitationsprojekt: Der Anfang als Freiheit. Der Denkweg von Massimo Cacciari im Spannungsfeld von Philosophie und Theologie. Gesamtfördersumme Euro 113.400 – Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    01.2014-05.2014 Forschungsaufenthalt an der Leibniz-Forschungsstelle in Münster (Forschungsvorhaben der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen) mit dem Projekt: Die Scotus-Rezeption bei Leibniz, unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Leinkauf, Direktor der Leibniz-Forschungsstelle.
    01.2015 - 02.2018 Gastdozent für Ethik und ethische Konfliktlösung am Caritas-Fachseminar für Pflege in Dülmen (Nordrhein-Westfalen)
    WS 2010-SS 2013 Dozent für Philosophie (Adjunct professor) an der Theologischen Fakultät von Apulien (Facoltà Teologica Pugliese) in Molfetta und am Institut für Religionswissenschaft (Istituto Superiore di Scienze religiose) in Bari, Italien
    WS 2010-SS 2013 Dozent für theologische Propädeutik und systematische Theologie (Adjunct professor) am Institut für Religionswissenschaft (Istituto Superiore di Scienze religiose) in Bari, Italien
    11.07.2012 M.A. in Philosophie, Universität ‘Aldo Moro’ in Bari (summa cum laude)
    14.01.2011 Ph.D. in Fundamentaltheologie, Päpstl. Universität Gregoriana in Rom, unter der Leitung von Prof. Elmar Salmann: Debuit et decuit Deo et hominibus. Die Notwendigkeit und das Mehr-als-Notwendige als transzendentale und historische Kategorie der christlichen Theologie.
    19.06.2009 Lizenziat im Fach Fundamentaltheologie (summa cum laude), Päpstl. Universität Gregoriana in Rom, unter der Leitung von Prof. Elmar Salmann: Christentum als Stil. Liebenswürdigkeit und Zivilcourage von Franz von Sales bis D. Bonhöffer.
    26.06.2007 B.A. in Theologie (summa cum laude), Theologische Fakultät Bari: Das itinerarium mentis in Deum als itinerarium Dei in mentem. Im Konflikt der Interpretationen.
    1996-2002 Gymnasium-Abitur Liceo classico “Leonardo da Vinci” in Molfetta, altsprachlicher Zweig.

     

  • Lehrveranstaltungen

    • SoSe 17/18: Glauben – Fragen – Denken. Einführung in die philosophischen Grundfragen der Theologie
    • WiSe 18/19 (an der Universität Siegen): Einführung ins Christentum; Gotteslehre; Christologie; Religionspädag. Seminar (mit U. Riegel).
    • SoSe 19/20 (an der Universität Siegen): Theologische Anthropologie, Fundamentaltheologie; Sakramentenlehre; Im Bilde Sein. Theologische Fragen im Gespräch mit der Kunst (Seminar)
    • WiSe 19/20 (an der Universität Siegen): Einführung in die Theologie; Gotteslehre; Ekklesiologie; Gott in der Schule angemessen zur Sprache bringen (mit U. Riegel).
    • SoSe 19/20: Einführung in die Argumentationstheorie (Proseminar)
    • WiSe 20/21: Glauben – Fragen – Denken. Einführung in die philosophischen Grundfragen der Theologie
    • WiSe 21/22:  Einführung in die Erkenntnistheorie (Proseminar)

     

  • Publikationen

    Monographien

    • Il forse bifronte. L’emergenza della libertà nel pensiero di Dio. Mimesis Edizioni. Milano-Udine 2021. 173 S.
    • Der Anfang als Freiheit. Der Denkweg von Massimo Cacciari im Spannungsfeld zwischen Philosophie und Theologie. Freiburg i.B. Karl Alber Verlag 2019. 357 [Habilitationsschrift]
    • Il peso liberante del Mistero. Saggio sulla grazia del necessario [Das freisetzende Gewicht des Mysteriums. Ein Versuch über die Gnade des Notwendigen]. Assisi. Cittadella 2011. 504 S. [Dissertation]
    • La vera amabilità del Cristianesimo. Charme e stile di una fede postmoderna [Die wahre Liebwertheit des Christentums. Charme und Stil des Glaubens in der Postmoderne]. Soveria Mannelli. Rubbettino 2009. 112 S.

    Essays

    • Trinità. Le consonanze di un Dio musicale [Dreifaltigkeit. Die Harmonien eines musikalisch gestimmten Gottes]. Todi. Tau 2011. 71 S. (populärwissenschaftlich)
    • Guida agli strumenti della teologia pratica [Einführung in die Werkzeuge pastoraler Theologie]. Quaderni di L&V. Molfetta-Bari 2011. 131 S. (populärwissenschaftlich)
    • Il rovescio del vangelo. EDB. Bologna 2019. 103 S. (populärwissenschaftlich)

    Buchbeiträge

    • Headword: Theology. In: Encyclopedia of Renaissance Philosophy, edited by Marco Sgarbi, Springer Verlag 2019.
    • Headword: Bernhard Welte. In: Filosofia della religione, M.C. Bartolomei ed., Milano, Mimesis 2015, 193-198.
    • La teologia come riflessione sulla mediazione simbolica della realtà [Theologie als Reflexion über die symbolische Vermittlung der Realität]. In: L'interrogazione del Simbolo, M.C. Bartolomei ed., Milano, Mimesis 2014, 205-228.
    • Il Barocco postmoderno. L’enigmatica ribalta di un'epoca [Postmoderner Barock. Die rätselvolle Wende einer Epoche]. In: De Candia G., Matteo A., Salmann E., Memorie italiane. Impressioni e impronte di un cammino teologico. Assisi. Cittadella 2012, 123-146.

    Übersetzungen

    • (Deutsch-Italienisch): Klaus Müller, Atene, Gerusalemme via Jena. Religione e fede nella Modernità. In: Hermeneutica, 2015, 41- 64.
    • (Deutsch-Italienisch): Ders., Sottotesti escatologico-apocalittici nell’antropologia politica contemporanea. In: Il Regno attualità, 6/2019, 177-188.
    • (Deutsch-Italienisch): Ders., Tra svolta verso l’interiorità ed evento estetico. Sullo stato dell’esperienza religiosa nella tarda modernità. In: Annuario filosofico 36 (2020) (in Erscheinung)

    Herausgeberschaft

    • De Candia G., Matteo A., Salmann E., Memorie italiane. Impressioni e impronte di un cammino teologico [Italienische Erinnerungen. Eindrücke und Spuren eines theologischen Weges]. Assisi. Cittadella 2012. 285 S.
    • De Candia G., Nouzille Ph., Sacra morum elegantia. Festschrift zum 70. Geburtstag von Prof. Elmar Salmann (Italienisch-Deutsch) Studia Anselmiana, Rom 2018, 672 S.
    • Methaporein. Passaggi aperti tra vita e sacramento (Cipriano Vagaggini Lectures 2019 – Pontificio Ateneo Sant’Anselmo Roma). Assisi. Cittadella (im Erscheinen).
    • Luigi Pareyson. Vom Staunen der Vernunft. Münster 2021. Online verfügbar, Stand 20.03.2021.

    Aufsätze in Zeitschriften

    • Credimus te esse. Über die Bedeutung der ars inveniendi für Anselms Proslogion. In: Freiburger Zeitschrift für Theologie und Philosophie 69 (2021), in Erscheinung.
    • L'Inizio come Indifferenza assoluta. Cacciari interprete di Schelling. In: Filosofia e Teologia (2020), im Erscheinen.
    • Heiteres Spiel am Abgrund der Wahrheit. Das ‚schwache Denken‘ bei Umberto Eco und Gianni Vattimo und dessen Hintergrund in der Philosophie von Luigi Pareyson. In: Annuario filosofico 34 (2018), 330-346.
    • Der doppelte Auftakt des Gottesgedankens in der Moderne. Das Spiel von Endlich und Unendlich bei René Descartes und Blaise Pascal. In: Zeitschrift für Katholische Theologie 140 (2018) 380-391.
    • Vom unmöglichen zum potenziellen Christentum. Luigi Pareyson und die Philosophie als Hermeneutik der religiösen Erfahrung. In: Theologie und Philosophie 93 (2018), 555-562.
    • Die Scotus-Rezeption des jungen Leibniz. In: Studia Leibnitiana 48 (2016), 119-150.
    • Wandlungsprozesse des Christentums in Mitteleuropa. Vom soziologischen Problem zur Neubestimmung christlicher Grundannahmen. In: Filosofia e Teologia (2015), 120-128.
    • Hoc est corpus. Il contributo della teologia alla filosofia del corpo [Hoc est corpus. Der Beitrag der Theologie zum philosophischen Denken der Leiblichkeit]. In: Rassegna di teologia, 54 (2013), 221-242; übersetzt ins Spanische: Hoc est corpus. Contribución de la teologia a la filosofía del cuerpo. In: Selecciones de teología. Condensación de los mejores artícuolas de teología, 54 (2014), 15-38.
    • Blaise Pascal. Il paradosso al cuore della ragione [Blaise Pascal. Das Paradox im Herzen der Vernunft]. In: Annali dell'Istituto Superiore di Scienze Religiose, 19 (2012), 131-150.
    • Anselmo alla prova della critica kantiana [Anselm auf dem Prüfstand der Kritik Kants]. In: Annali dell'Istituto Superiore di Scienze Religiose, 19 (2012), 9-21.
    • Opus et vita in fieri. Il cammino iniziatico del pensare [Werk und Leben im Werden. Der initiatisch-biographische Weg des Denkens]. In: Rivista di Scienze Religiose, 51 (2012), 43-57.
    • La prassi ragionevole e ragionata della verità. Sulla struttura del De veritate di Anselmo d'Aosta [Die vernunftgeleitete Praxis der Wahrheit. Zur Struktur von De Veritate des Anselm von Canterbury]. In: Annali dell'Istituto Superiore di Scienze Religiose, 18 (2011), 9-18.
    • Debuit et decuit Deo et hominibus. Nota sulla grazia del necessario [Es ziemte Gott und den Menschen. Bemerkungen zur Gnade des Notwendigen]. In: Rivista di Scienze Religiose, 50 (2011), 565-572.
    • La semplicità dell’ordine e della visione in Dio. La cristologia filosofica di Nicolas Malebranche [Die Einfachheit der Ordnung (der Welt) und der Schau in Gott. Zur philosophischen Christologie bei Nicolas Malebranche]. In: Annali dell'Istituto Superiore di Scienze Religiose, 17 (2010), 79-126.
    • Don Giuseppe De Luca: la ragione erudita e l’afflato dell'amore [Giuseppe De Luca. Gelehrte Vernunft und Andacht der Liebe]. In: Archivio italiano per la storia della pietà. Edizioni di Storia e Letteratura, XXIII (2010), 135-164.
    • Ratio orans. L'unum argumentum anselmiano come scuola di stile teologico. [Ratio orans. Anselms unum argumentum als Schule des theologischen Stiles] In: Annali dell'Istituto Superiore di Scienze Religiose, (2009) 16, 147-168.

    Beiträge ohne Peer Review

    • „Italien konnte immer wieder zu einer Art Probe-Bühne werden“. Interview: Joachim Frank. Online verfügbar, Stand 20.08.2019.
    • Finché c'è crisi, c'è speranza. Massimo Cacciari compie 75 anni. In: La Gazetta del Mezzogiorno, 4.6.2019, S. 21.
    • Escatologia e Filosofia (Rezension). In: Filosofia e Teologia 3 (2018), 587-596.
    • L’io democratico. In: Il rasoio di Occam (L’Espresso di Repubblica), 6.6.2017. Online verfügbar, Stand 10.06.2020.
    • Das Paradox des Dogmas. In: Herder Korrespondenz, 6/2019, 43-46.  Online verfügbar, Stand 10.06.2020.
    • Il corpo della Risurrezione. In: Il Foglio, 20.04.2019. Online verfügbar, Stand 10.06.2020.

     

     

  • Mitgliedschaften

    • Arbeitsgemeinschaft katholische Dogmatik und Fundamentaltheologie des deutschen Sprachraums (seit 2019)
    • Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen Philosophie-DozentInnen im Studium der katholischen Theologie (seit 2018)
    • Italian Theological Association - ATI (seit 2011)
    • Beirat des Centro Interuniversitario di Studi sul Simbolico - CISS - Milano (seit 2016)
    • Beirat des Herausgebergremiums der Zeitschrift ,Filosofia e Teologia‘ (2015)
    • The European Society for the Philosophy of Religion - ESPR (seit 2015)
    • Deutsche Gesellschaft für Religionsphilosophie - DGR (seit 2015)
    • Alexander-von-Humboldt-Stiftung - Associazione italiana (seit 2015)
    • Italian Association for the Study of Philosophy and Theology - AISFET (seit 2014)
  • DFG-Projekt

    Philosophische Hermeneutik der religiösen Erfahrung in Luigi Pareyson und seiner Schule

    Zusammenfassung

    Im Umfeld der mitteleuropäischen Philosophie der letzten Jahrzehnte war die Dekonstruktrion nicht die einzige Weise einer Hermeneutik des Christentums. Eine Alternative zu dieser findet sich bei dem Turiner Philosophen Luigi Pareyson (1918-1991) und dem Teil seiner vielen Schüler, die seiner Ontologie der Freiheit als einer Auslegung der religiösen Erfahrung gefolgt sind. Ein andere Zweig, mit Gianni Vattimo, Umberto Eco und Mario Perniola an der Spitze, hat sich mehr an der Vorläufigkeit aller Hermeneutik, dem ästhetischen Charakter alles Erfahrens und der offenen Zeichentheorie orientiert. Das Verdienst der weniger bekannten ersten Denkform liegt darin, dass sie die Deontologisierung der Hermeneutik überwindet, ohne in eine Ontotheologie zurückzufallen, und zugleich das Wahrheitspotential der biblischen Offenbarungsthemen wertschätzt, ohne den fragmentarisch-vorläufigen Charakter aller Wahrheit zu verkennen, wie sie das nachmetaphysische Denken nahelegt. Noch weniger wird die bleibende und darin fruchtbare Spannung zwischen religiöser Unmittelbarkeit und philosophischer Vermittlung geleugnet. Die Auslegung dieser wichtigsten Schulrichtung im Italien nach dem Zweiten Weltkrieg möchte auf genetisch-geschichtliche wie systematische Weise den Weg nachzeichnen, der von den personalistischen hermeneutischen und ontologischen Voraussetzungen und Wegmarken zum späten Denkstil Pareysons führt, der um die Ausarbeitung einer Hermeneutik der religiösen Erfahrung kreist. Zugleich wird die fruchtbare Geschichte der Rezeption bei Philosophen wir Ugo Perone, Claudio Ciancio und Sergio Givone in den Blick genommen, die das Denken der Freiheit und der freien, aber nicht beliebigen Auslegung in Form und Inhalt – eben in aller Freiheit weiterführen, darin doch den oben genannten Anwälten des ‚schwachen Denkens‘ nicht unähnlich.
    Für die Theologie ist ein solches Programm reizvoll und anregend für die Ausarbeitung einer ontologisch fundierten hermeneutischen Vernunft, die ihrem universalen Anspruch auf kritische, manchmal abgründige Weise gerecht wird. Das Denken Pareysons und seiner Schule bezeugen durch alle Schattierungen hindurch, dass christliche Motive immer noch die Philosophie herausfordern und ihr Wahrheitsanspruch der Konfrontation mit der Lebenswelt standhalten kann.