Herzlich willkommen auf den Seiten des Seminars für Moraltheologie
© KTF Annika Freyhoff
Patricia Rickert Und Nick Sliwka
© KTF Annika Freyhoff

Neue Hilfskräfte im DFG-Projekt gestartet

Seit dem 01.02.2024 dürfen wir Patricia Rickert und Nick Sliwka als neue Hilfskräfte am Seminar für Moraltheologie begrüßen. Beide werden im DFG-Projekt Gewissensverständnisse im Deutschen Bundestag mitarbeiten. Wir heißen die beiden herzlich willkommen und freuen uns auf eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit.

© Alexander Grey auf Unsplash

Kommende Lehrveranstaltungen im Sommersemester

Auch im kommenden Sommersemester werden am Seminar für Moraltheologie zahlreiche spannende Lehrveranstaltungen angeboten. Beschreibungen der Lehrveranstaltungen finden Sie hier oder beim Klick auf die jeweilige Lehrveranstaltung im Vorlesungsverzeichnis.

Prof. Dr. Monika Bobbert

Modulkurs: Einführung in die theologische Ethik
Modulkurs: Ethische Fragen am Lebensende (zusammen mit Julia van der Linde)
Hauptseminar (Systematische Theologie): Care-Ethik-Ansätze und ihre Relevanz für Abhängigkeitsbeziehungen (zusammen mit Julia van der Linde)
Oberseminar: Methodische und inhaltliche Fragen anwendungsbezogener Ethik (zusammen mit Julia van der Linde)
Basiskolleg: Christentum in Kultur und Gesellschaft

Julia van der Linde

Modulkurs: Ethische Fragen am Lebensende (zusammen mit Prof. Dr. Monika Bobbert)
Hauptseminar (Systematische Theologie): Care-Ethik-Ansätze und ihre Relevenz für Abhängigkeitsbeziehungen (zusammen mit Prof. Dr. Monika Bobbert)
Oberseminar: Methodische und inhaltliche Fragen anwendungsbezogener Ethik (zusammen mit Prof. Dr. Monika Bobbert)

Tagungsbericht "Risiko und Vertrauen" des Interdisziplinären Instituts der Görres-Gesellschaft

Vom 13. bis 15. September 2023 fand in der Katholischen Akademie Berlin die 67. Jahrestagung des Instituts für Interdisziplinäre Forschung der Görres-Gesellschaft zum Thema "Risiko und Vertrauen" statt. Auf dieser hielt Prof. Dr. Monika Bobbert einen Votrag zum Thema "Vorsorge als ethisches Prinzip". Im aktuellen Newsletter des Interdisziplinären Instituts finden Sie nun Berichte zu den einzelnen Vorträgen der Tagung.

Hier gehts zum Newsletter.

Antonia Lösing
© Antonia Lösing

Antonia Lösing als Studentische Hilfskraft zurück

Zum 01.12.2023 dürfen wir Antonia Lösing als Studentische Hilfskraft am Seminar für Moraltheologie zurückbegrüßen, die unser Team nach einer kurzen studienbedingten Unterbrechung wieder verstärkt. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und sagen: Herzlich willkommen zurück!

Petition: Für eine menschen- und lebensfreundlichere Klimapolitik

Über 250 Personen aus Theologie und Kirche appellieren an Politiker:innen, eine menschen- und lebensfreundlichere Klimapolitik zu betreiben. Gefordert wird die Entwicklung einer parteiübergreifenden Gesamtstrategie, mit der die Krise effektiv und sozialgerecht bewältigt werden könne. Damit verbunden ist die Forderung, das Klimagesetz nicht zu entschärfen, sondern konsequent umzusetzen und mit Blick auf Klimaneutralität nachzuschärfen.
Auch Prof. Dr. Monika Bobbert gehört zu den Unterzeichner:innen

Die vollständige Petition können Sie hier nachlesen.

„…nur ihrem Gewissen unterworfen?“ - BERICHT zur Hochschultagsveranstaltung am 09.11.2023

Am 09. November 2023 fand im Rahmen des Hochschultags der Universität Münster eine eigens zu diesem Anlass gestaltete Vorlesung zum Thema „‘… nur ihrem Gewissen unterworfen‘? Das Gewissen der Abgeordneten bei Entscheidungen im Deutschen Bundestag“ statt. Frau Prof.in Dr. Monika Bobbert und Herr Dr. Marius Menke konnten 25 am Studium interessierte Schüler:innen im Hörsaal in der Badestraße begrüßen.

In der Vorlesung selbst ging es zunächst um eine Einführung in unterschiedliche Gewissensverständnisse vor dem Hintergrund neuester Forschungen im Bereich der Moralpsychologie und der Theologischen Ethik. Im Anschluss wurde diese theoretische Perspektive ergänzt durch das praktische Anwendungsfeld unterschiedlicher Gewissensverständnisse in der parlamentarischen Demokratie: Was verstehen Bundestagsabgeordnete unter dem Gewissensphänomen? Wie begründen sie Ihre Gewissenentscheidungen bei namentlichen Abstimmungen über ethisch sensible Fragen, bei denen die Fraktionsdisziplin aufgehoben wurde?

Gegen Ende hatten die Schüler:innen noch Gelegenheit, sich selbst in die Rolle eines Mitglieds des Deutschen Bundestages hineinzuversetzen. In Kleingruppen diskutierten sie die Frage, ob sie einer Wiedereinführung der Wehrpflicht vor dem Hintergrund der Entstehung neuer Kriege zustimmen würden. Die Ergebnisse der Studiumsinteressierten wurden in einer abschließenden Runde zusammengetragen und zu den vorgestellten Gewissensverständnissen in Beziehung gesetzt.

In der Vorlesung wurde der Beitrag der Theologischen Ethik für gegenwartsrelevante Fragen deutlich. Die Schüler:innen beteiligten sich rege an den digitalen Umfragen zum Gewissensphänomen und brachten vielfältige Überlegungen in die Gruppenarbeit und das abschließende Plenum ein.

© Julia van der Linde
© Julia van der Linde
Gruppenbild vom Eröffnungsabend
© Institut für Christliche Sozialwissenschaften

IVMS-Kongress "Sorge - Care. Anthropologische Zugänge - Ethische Konzepte - Gesellschaftliche Praxen"

Vom 10. bis 13. September fand in der Akademie Franz Hitze Haus der 41. Kongress der Internationalen Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik statt, den in diesem Jahr Prof. Dr. Monika Bobbert (Seminar für Moraltheologie) und Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins (Institut für Christliche Sozialwissenschaften) ausgerichtet haben. Über 100 Fachvertreter:innen der Theologischen Ethik beschäftigten sich mit dem Thema "Sorge - Care. Anthropologische Zugänge - Ethische Konzepte - Gesellschaftliche Praxen".

Ausführliche Berichte zum Kongress finden sich auf der Seite des Seite des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften.

Hier geht es zum Nachbericht zum Kongress.

Hier geht es zu einem Bericht zur Kongresseröffnung.

Hier gelangen Sie zum Bericht zum Öffentlichen Vortrags- und Diskussionsabend zum Thema "Sorgende Gesellschaft - mehr als eine Utopie?".

Klubertz
© Julia van der Linde

Stephan Klubertz ist neue Hilfskraft

Wir freuen uns, Stephan Klubertz als neue Hilfskraft am Seminar für Moraltheologie begrüßen zu dürfen. Herr Klubertz startet seine Arbeit mit einem Einsatz im Rahmen des Kongresses SORGE - CARE - Anthropologische Zugänge - Ethische Konzepte - Gesellschaftliche Praxis der Internationalen Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik in der Akademie Franz Hitze Haus. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und heißen Herrn Klubertz herzlich willkommen!

Schloss Hofener Thesen 2023 zu Suizidprävention und assistiertem Suizid

Vom 27. bis 29. August 2023 fand in Schloss Hofen, Lochau (A), ein interdisziplinärer und interprofessioneller Experten-Workshop zu Suizidprävention und assistiertem Suizid statt. An ihm waren Fachleute aus Österreich, Deutschland und der Schweiz beteiligt.

Ein Ergebnis des Workshops sind die Schloss Hofener Thesen 2023 zu Suizidprävention und assistiertem Suizid. Ihr Anliegen ist es, grundlegende Fragen, die in der öffentlichen Diskussion nicht oder wenig zum Tragen kommen, aufzuwerfen. Dies betrifft z. B. die Problematik eines verkürzten Autonomieverständnisses oder die mangelnde Wahrnehmung der seelischen Not und Psychodynamik auf bei Menschen mit Wunsch nach assistiertem Suizid.

Neben verschiedenen Organisationen und zahlreichen weiteren Einzelpersonen gehört auch Prof. Dr. Monika Bobbert zu den Unterzeichnenden der Thesen. Die Thesen können hier als pdf abgerufen werden.