© KTF | JJ

Was ist Religionswissenschaft?

Die Religionswissenschaft ist ein interdisziplinärer Studiengang, der sich mit der Erforschung von Religionen in all ihren Facetten befasst. 
Sie ist eine bekenntnisunabhängige Gesellschafts- und Kulturwissenschaft. 
Sie beschäftigt sich kulturvergleichend mit menschlichen Handlungen, Vorstellungen und Institutionen in Geschichte und Gegenwart, die gemeinhin und aus Gründen, nach denen die Religionswissenschaft selbst forscht, als „religiös“ betrachtet werden.
Sie fragt auf der Basis vielfältigen Quellenmaterials (Texte, Bilder, Filme, Architekturen usw.) sowie empirischer Daten (Umfragen, Interviews, Statistiken usw.) nach den Funktionen von Religion in der Gesellschaft, nach Grundmustern religiösen Wandels, nach Formen der Interaktion mit anderen Religionen oder anderen sozialen Systemen (z.B. Politik, Wirtschaft, Recht, Wissenschaft) und vielem anderen mehr.

Wegen der enormen Breite ihres Gegenstandsbereichs, der unterschiedlichen Fragestellungen und Erkenntnisinteressen, erprobt die Religionswissenschaft auch Theorien und methodische Ansätze anderer wissenschaftlicher Disziplinen, um schließlich eigene Theorien zu entwickeln, die zu einem vertieften Verständnis des Phänomens „Religion“ beitragen. Traditionell spielen vor allem historisch-philologische sowie empirisch sozialwissenschaftliche Methoden eine herausragende und sich gegenseitig ergänzende Rolle. Religionswissenschaftler arbeiten im Idealfall eng mit Vertretern verschiedener Disziplinen zusammen, unter anderem mit Regionalwissenschaftlern, Fachphilologen, Sozialwissenschaftlern und Theologen.

Der Studiengang befasst sich auch mit aktuellen Fragen im Zusammenhang mit Religion, wie beispielsweise religiösem Pluralismus, Säkularisierung, Interreligiösem Dialog und religiös motiviertem Extremismus.

Definition der DVRW, der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft, auf deren Webseite es weitere Informationen gibt.


In Münster baut der Bachelor auf drei Säulen auf:

(1) Systematische Religionswissenschaft: religionswissenschaftliche Theorie- und Begriffsbildung; Geschichte der Religionsforschung; ‚Klassiker‘ der Religionsforschung; Fachgeschichte; Methoden der empirischen Religionsforschung.

(2) Religionsgeschichte: (a) europäische Religionsgeschichte (insbesondere Geschichte der großen Monotheismen Judentum, Christentum, Islam) als Teil der allgemeinen Geschichte Europas; Säkularisierung, Pluralisierung und Individualisierung als Entwicklungspfade der europäischen Religionsgeschichte; Verrechtlichung des Religiösen als Teil der europäischen Religionsgeschichte; (b) außereuropäische Religionsgeschichte (insbesondere Religionsgeschichte Lateinamerikas mit Schwerpunkt Brasilien; Religionsgeschichte Asiens); Konstellationen religiöser Pluralität in außereuropäischen religiösen Feldern; Globalisierung von Religionen und religionshistorischen Langzeitprozessen wie Säkularisierung und Individualisierung.

(3) Religiöse Gegenwartskultur: empirische Erfassung religiöser Gegenwartkultur in Europa und außerhalb Europas (v.a. Brasilien); Materialität von Religionen; Religion – Recht – Politik; Religion und Kultur; Religion und Wirtschaft; Religion und Medien.

Mehr Informationen findet ihr auf der Webseite des Institutes.

© KTF | JJ

Studienberatung 

Die Studienberatung hilft den Studierenden in allen Angelegenheiten rund um die Koordination, Organisation und Strukturierung ihres Studiums. Wir klären Fragen zu Sprachwahl und -anerkennung, Studienablauf und -abschluss, zu Transcript of Records und BAföG-Bescheinigungen, Modul- und Prüfungsanmeldungen.

Weiterführende Informationen erhaltet ihr auf der Webseite der Studienberatung des Institutes der Religionswissenschaft sowie auf der Seite der Studienberatung der Uni-Münster.

© KTF | JJ

Prüfungsordnungen

Die Prüfungsordnung an einer Universität ist ein rechtlicher Rahmen, der die Regeln und Vorschriften für die Durchführung von Prüfungen festlegt. Sie legt die Bedingungen für die Anmeldung, den Ablauf der Prüfungen, die Bewertungskriterien sowie mögliche Wiederholungs- und Einspruchsmöglichkeiten fest. Sie schafft klare Richtlinien für Studierende, Dozierende und die Universitätsverwaltung.

Hier findet ihr die Prüfungsordnungen

Recherchehilfen - FID

Wie auch die Religionswissenschaft haben benachbarte Disziplinen digitale Fachinformationsdienste (FID) eingerichtet, die fach- und regionspezifische Informationen bündeln und die Literaturrecherche erleichtern. 

Das Institut für Religionswissenschaften hat für euch die wichtigesten Dienste zusammengestellt. Hier zum Link

Häufig gestellte Fragen

  • Was hat Religionswissenschaft mit Theologie zu tun?

    Religionswissenschaft ist keine Theologie, sondern eine Kulturwissenschaft. Wir befassen uns aus einer religionswissenschaftlichen Perspektive mit Islam, Christentum, Judentum. Außerdem befassen wir uns mit Hinduismus, Buddhismus, neuen religiösen Bewegungen wie Scientology und der Frage „Was ist eigentlich Religion?“.
    Genau diese Auseinandersetzung mit theoretisch allen Religionen (ohne einen theologischen Standpunkt zu formulieren) unterscheidet die Religionswissenschaft von der Theologie.

  • Wie erstelle ich einen Stundenplan und was muss ich wählen?

    Guck doch mal bei unserer Ersti-Hilfe vorbei. Dort erklären wir dir wie du deinen Studenplan zusammenstellen musst. 

    Einen Idealtypischer Stundenplan findest du hier...

    Das Studiengegleitheft zeigt dir wann du welche Veranstalltungen wählen musst. 

    Downloadlink Studienbegleitheft Wintersemester 2023/2024

    Downloadlink Studienbegleitheft Wintersemester 2022/2023

    Downloadlink Studienbegleitheft Wintersemester 2021/2022

  • Kann man Religionswissenschaft auch auf Lehramt studieren?

    Nein, leider nicht, da im Moment Religionswissenschaft nicht als Schulfach vorgesehen ist. Beschwerden bitte an das Bildungsministerium ;-)

  • Welche Berufsperspektiven bietet das Studium der Religionswissenschaft?

    Mit dem Abschluss der Religionswissenschaft ist man in vielen Berufsfeldern qualifiziert. Die Berufsperspektiven richten sich aber auch nach dem Zweitfach und gegebenenfalls nach der Spezialisierung im Master.

    Hier sind einige mögliche Felder, in denen ihr landen könntet:

    • Journalismus / Fernsehen / Radio etc.
    • PR-Arbeit
    • Archiv- und Museumsarbeit
    • Beratungsfunktion für diverse Firmen
    • Friedens- und Konfliktforschung
    • Forschung und Lehre
    • Interkulturelle Arbeit
© KTF | JJ

Ersti-Hilfe

Nicht nur was für Erstis. Hier findet ihr auch Leitfäden, Formulare und Tipps für die Recherche