PaulusPaulus
© KTF

Rektorat der WWU zeichnet "summa cum laude"-Promovenden aus

Drei Promovenden der Katholisch-Theologischen Fakultät ausgezeichnet

Das Rektorat der WWU hat die besten Doktorarbeiten des Jahres 2022 ausgezeichent. Darunter Coffi Regis Akakpo, Maria Katharina Bebber und Christian Antonius Föller der Katholisch-Theologischen Fakultät.
Den Absolventen und Absolventinnen zu Ehren hatte das Rektorat zu einem Empfang ins Hörsaalgebäude eingeladen.

Prof. Dr. Hubert WolfProf. Dr. Hubert Wolf
Prof. Dr. Dr. h.c. Hubert Wolf
© Catrin Moritz

Kirchenhistoriker Hubert Wolf Inhaber der Mainzer Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur 2023

Stiftung würdigt sein wissenschaftliches Engagement und seine öffentlichkeitswirksame Kommunikation von Forschungsergebnissen

Der Kirchenhistoriker Prof. Dr. Dr. h.c. Hubert Wolf ist Inhaber der 23. Gutenberg-Professur der Universität Mainz. Im Sommersemester 2023 wird er in einer öffentlichen Vorlesungsreihe "die Zuhörerinnen und Zuhörer auf eine Reise in die Archive des Vatikans mitnehmen und anhand dort gefundener Quellen Licht ins Dunkle zahlreicher kirchlicher Debatten der Vergangenheit und Gegenwart bringen", heißt es in einer Pressemitteilung der Stiftung "Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur". Mit dieser Ehrung würdigt die Stiftung neben der "außergewöhnlichen wissenschaftlichen Produktivität" auch die öffentlichkeitswirksame Kommunikation seiner Forschungsergebnisse.
 

© Catrin Moritz

Hubert Wolf erhält Hoffmann-von-Fallersleben-Plakette

Der Kirchenhistoriker Prof. Dr. Dr. h.c. Hubert Wolf hat am Sonntag die mit 3.000 Euro dotierte Hoffmann-von-Fallersleben-Plakette erhalten.

Seit 2002 erinnert der Fallersleben-Arbeitskreis mit der Stadt Höxter und dem Herzoglichen Haus Ratibor und Corvey am 1. Mai jeden Jahres mit der Fallersleben-Rede zum Thema „Nachdenken über Deutschland“ an den Dichter und Verfasser des „Liedes der Deutschen“ – und zeichnet den Redner mit der Fallersleben-Plakette aus. Hubert Wolf ist der erste katholische Theologe, der diese Auszeichnung erhält.

Herzlichen Glückwunsch!

K1600 6q1a0334-1-klein
© Klöckener

Auszeichnung der Dissertation

Monnica Klöckener erhielt Armin-Schmitt-Preis für biblische Textforschung 2021

Am 18. Oktober 2021 wurde Dr. Monnica Klöckener für ihre Dissertation „Die Frau am Jakobsbrunnen in altkirchlicher Johannesauslegung. Erkenntnis, Pädagogik und Spiritualität bei Origenes, Johannes Chrysostomos und Augustinus“ als eine der Preisträger*innen des Armin Schmitt Preises für biblische Textforschung 2021 ausgezeichnet. Der Armin Schmitt Preis wird jährlich für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten aus den Bereichen Altes und Neues Testament, Apokryphen und Pseudepigraphen, antike Bibelübersetzungen (vor allem Septuaginta), Qumrantexte mit Bezug zur Bibel sowie patristische Forschungen zur Bibelauslegung vergeben. Die Fakultät gratuliert der Preisträgerin sehr herzlich!
 

Wiko Preis Ts Js
Preisträger Thomas Schüller und Laudator Johannes Schnocks nach der Preisverleihung
© KTF

Ein wichtiger Vermittler und Kommunikator

Thomas Schüller mit dem wissen.kommuniziert-Preis ausgezeichnet

Am 9. November 2021 wurde Prof. Dr. Thomas Schüller als einem von zwei Preisträgern von der Universitätsgesellschaft der wissen.kommuniziert-Preis für Wissenschaftskommunikation verliehen. In seiner Laudatio hob der Dekan unserer Fakultät Prof. Dr. Johannes Schnocks die besonderen Fähigkeiten Schüllers als Vermittler komplexer kanonistischer Sachverhalte und Kommunikator in tagesaktuellen kirchenpolitischen Fragen hervor. Der Preisträger selbst erklärte in seiner Dankesrede, was aus seiner Sicht das Faszinosum Kirche für die mediale Öffentlichkeit einer säkularen Gesellschaft ausmache und welche Rolle der Kirchenrechtswissenschaft dabei zukomme.
Die Fakultät gratuliert ihrem Professor sehr herzlich zur Auszeichnung mit dem wissen.kommuniziert-Preis!
 

Freud-preis
© Andreas Reeg | Dt. Akademie für Sprache und Dichtung

Ein "ganz großer Moment"

Hubert Wolf mit dem Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa ausgezeichnet

Am 6. November 2021 hat die Deutsche Akademie für Dichtung und Sprache Hubert Wolf, Professor für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an unserer Fakultät, mit dem Sigmund Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa ausgezeichnet. In seiner Laudatio würdigte der evangelische Kirchenhistoriker Christoph Markschies als schwungvollen Erzähler und präzisen Analytiker. Wolf selbst gab in seiner Dankesrede Einblicke in die Sammlungen der Akademie für göttliche Sprache und skizzierte daran das Selbstverständnis des römischen Lehramtes, die von Gott geoffenbarten Wahrheiten im Verlauf der Jahrhunderte authentisch zu interpretieren und zu kontrollieren.
Die Fakultät gratuliert ihrem Professor sehr herzlich zur Auszeichnung mit dem Freud-Preis!
 

Albersbild
© albersbild

wissen.kommuniziert-Preisverleihung 2021 an Thomas Schüller

Preisverleihung des Wissenschaftskommunikationspreises durch die Universitätsgesellschaft

Am 9. November 2021 lädt die Universitätsgesellschaft zur Preisverleihung des wissen.kommuniziert-Preises 2021 ab 19:00 Uhr in der Studiobühne Münster (Domplatz 23, 48143 Münster) ein. Im Rahmen eines Festakts werden Prof. Dr. Thomas Schüller, Direktor des Instituts für Kanonisches Recht und Inhaber der Professur für Kirchenrecht an unserer Fakultät, sowie Prof. Dr. Andreas Löschel (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät) für ihre außerordentlichen Kommunikationsleistungen ausgezeichnet. Anmeldungen zum Festakt sind bis zum 4. November 2021 per Mail an anmeldung@universitaetsgesellschaft-muenster.de oder telefonisch unter 0251 83-22218 erforderlich. Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie den Zugangsvoraussetzungen finden Sie hier [externer Link, de].
Der wissen.kommuniziert-Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird seit 2018 von der Universitätsgesellschaft Münster für besondere und innovative Leistungen im Bereich der Wissenschaftskommunikation verliehen.

 

Foto Wolf
© © Uni MS - KTF - Andreas Kühlken

Livestream zur Verleihung des Sigmund-Freud-Preises an Hubert Wolf

Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung wird am Samstag, 6. November 2021, Hubert Wolf mit dem Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa ehren. Die Verleihung findet ab 16 Uhr im Großen Haus des Staatstheaters Darmstadt statt. Neben dem Sigmund-Freud-Preis werden auch der Johann-Heinrich-Merk-Preis für literarische Kritik und Essay an Franz Schuh und der Georg-Büchner-Preis an Clemens J. Setz verliehen. Karten für die Preisverleihung sind über die Seite des Staatstheaters erhältlich. Die Veranstaltung kann auch per Livestream auf der Seite der Akademie [externer Link, de] mitverfolgt werden.
Der mit 20.000 Euro dotierte Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa wird jährlich von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung verliehen. Mit ihm werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausgezeichnet, "die in deutscher Sprache publizieren und durch einen herausragenden Stil entscheidend zur Entwicklung des Sprachgebrauchs in ihrem Fachgebiet beitragen", wie es auf der Website des Freud-Preises heißt.
 

Albersbild
© albersbild

Professor Thomas Schüller erhält den"wissen.kommuniziert"-Preis für Wissenschaftskommunikation 2021

Thomas Schüller, Direktor des Instituts für Kanonisches Recht und Professor für Kirchenrecht an unserer Fakultät, ist einer von zwei Preisträgern des "wissen.kommuniziert"-Preises für Wissenschaftskommunikation. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wird zu gleichen Teilen an Thomas Schüller und Prof. Dr. Andreas Löschel (Lehrstuhl für Mikroökonomik an der WWU) verliehen. Seit 2018 verleiht die Universitätsgesellschaft Münster den "wissen.kommuniziert"-Preis für besondere und innovative Leistungen auf dem Feld der Wissenschaftskommunikation, mit denen in herausragender Weise komplexe und komplizierte wissenschaftliche Inhalte verständlich kommunziert und für eine breitere Öffentlichkeit aufbereitet werden. Die Preisverleihung erfolgt im feierlichen Rahmen am 9. November 2021 in der Studiobühne Münster. Die Fakultät gratuliert ihrem Professor sehr herzlich und freut sich mit ihm über diese Auszeichnung seines Engagements.

Foto Wolf
© © Uni MS - KTF - Andreas Kühlken

Professor Hubert Wolf erhält den Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa 2021

Die Katholisch-Theologische Fakultät gratuliert ihrem Professor für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte Hubert Wolf zum Sigmund-Freud-Preis und freut sich mit ihm über diese hohe Auszeichnung für einen gerade in unserer Zeit so überaus wichtigen Teil seiner wissenschaftlichen Arbeit. Wie heute bekannt gegeben wurde, wird die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung den Kirchenhistoriker mit dem Sigmund-Freud-Preis [de] für wissenschaftliche Prosa 2021 auszeichnen. Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert und wird zusammen mit dem Georg-Büchner-Preis am 6. November 2021 in Darmstadt verliehen.

Logo - Genderforschung
© ATG

Gleichstellungspreis für das Projekt Teach Tank „Lehrbausteine Gender in Theologie“ der Arbeitsstelle für Theologische Genderforschung

Beim diesjährigen Neujahrsempfang wurde die Arbeitsstelle für Theologische Genderforschung mit dem WWU-Gleichstellungspreis für das Projekt Teach Tank „Lehrbausteine Gender in Theologie“ ausgezeichnet. Das Projekt dient dazu, praxiserprobte Materialien, Methoden, Themenvorschläge und Sitzungsgestaltungen zu theologischer Genderforschung für eine große Anzahl von Formaten und Disziplinen in der katholischen Theologie zu entwickeln. Diese sollen so aufbereitet werden, dass alle Dozierenden der Fakultät sie unkompliziert analog und digital nutzen können. Nährere Informationen sowie der Kurzfilm zur Vorstellung des Projektes stehen online zu Verfügung.

Summacum 2017 Felixpoersch
© Felix Pörsch

8 Promovend_innen der Katholisch-Theologischen Fakultät geehrt

Ausgezeichnete Dissertationen

Das Rektorat der Universität Münster hat die Nachwuchswissenschaftler_innen der Hochschule mit den besten Dissertationen ausgezeichnet, darunter acht Promovend_innen der Katholisch-Theologischen Fakultät. Sie gehören zu den insgesamt 123 Nachwuchswissenschaftlern der WWU, die mit dem bestmöglichen Prädikat „summa cum laude“ abschlossen.
Herzlichen Glückwunsch!

Gruppenbild11 1
© Bischöfliche Pressestelle/Ann-Christin Ladermann

Preise im Facharbeitenwettbewerb für Schülerinnen und Schüler verliehen

Erster Platz für Melina Reuß

Der Facharbeitenwettbewerb Religion wurde im Jahr des Reformationsgedenkens erstmals ökumenisch durchgeführt. Bei einer Feierstunde in der Akademie Franz-Hitze-Haus in Münster am 5. Juli erfuhren die drei Schülerinnen Melina Reuß, Hannah Lining und Maria Kuhlmann von ihren Platzierungen. Ausgeschrieben hatten den Wettbewerb das Bischöfliche Generalvikariat, die Akademie Franz-Hitze-Haus, die Katholisch-Theologische und die Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Münster und die Evangelische Kirchenkreise Hamm, Münster, Steinfurt-Coesfeld-Borken und Tecklenburg sowie die Bezirksregierung Münster.

Dissertationspreis 2016 Riedl 1 1
© Uni MS/Peter Grewer

Dissertationspreis für Dr. Anna Maria Riedl

Auszeichnung der WWU für unsere Absolventin

Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) ein großes Anliegen – eine besondere Form der Anerkennung für außergewöhnliche Promotionen gehört an der WWU traditionell dazu. Dr. Anna Maria Riedl erhielt für ihre herausragende Dissertation zum Thema: "Ethik an den Grenzen der Souveränität. Christliche Sozialethik im Dialog mit Judith Butlers Anerkennungstheorie. Mit einer Untersuchung zum Kindeswohlbegriff" unter der Betreuung von Prof.in Dr. Marianne Heimbach-Steins den mit 7500 Euro dotierten Dissertationspreis.
Herzlichen Glückwunsch!

2016 06 29 Facharbeiten-wettbewerb1 1
© Anke Lucht / Bischöfliche Pressestelle

Preise im Facharbeitenwettbewerb Katholische Religionslehre verliehen

Die Wettbewerbsdisziplin war mit Klebestreifen veranschaulicht: Als in der katholischen Akademie Franz Hitze Haus am 29. Juni 2016 die Preise des diesjährigen Facharbeiten-Wettbewerbs Katholische Religionslehre vergeben wurden, prangte auf dem Boden eine symbolische Darstellung des "Hauses der Theologie" mit seinen vier "Zimmern" oder Sektionen: der praktischen, historischen, systematischen und biblischen Theologie. In diesen Bereichen hatten sich die Wettbewerbs-Teilnehmerinnen und Teilnehmer getummelt.

Bild wird geladen...
© www.herberthaag-stiftung.ch

Anerkennung für die Umfrage "Fragt die Gläubigen" durch die Herbert-Haag-Stiftung

Konkrete Umsetzung des theologischen Begriffs vom "Volk als Träger von Glaube und Kirche"

Die drei Studierenden der katholischen Theologie und der Sozialwissenschaften Anna und Tobias Roth (Studierende unserer Fakultät) und Sarah Delere (TU Berlin) haben von der Herbert-Haag-Stiftung für Freiheit in der Kirche am 13. März 2016 eine Anerkennung für ihre Forschungsarbeit erhalten. Darin zeigten die Studierenden auf, wie Kirchenmitglieder mit ihrer Meinungsäußerung dazu beitragen können, dass die Kirche zu einer zeitgemäßen Sprache und Botschaft kommt. Die Katholisch-Theologische Fakultät gratuliert herzlich.

Neujahrsempfang2016 Bild 1-1

Dissertationspreis für Dr. Christian Hengstermann

Verleihung der Universitätspreise auf dem Neujahrsempfang der WWU

Im Rahmen des Neujahrsempfangs überreichte die Rektorin, Frau Prof.in Dr. Ursula Nelles, am 9. Januar 2016 die Universitätspreise. Neben dem Lehrpreis, dem Studierendenpreis und dem Gleichstellungspreis wurden sechs Dissertationspreise verliehen. Dr. Christian Hengstermann erhielt als Promovend der Katholisch-Theologischen Fakultät für seine ausgezeichnete Dissertation "Origenes und der Ursprung der Metaphysik" den Dissertationspreis der WWU, der mit 7.500€ dortiert ist.
Herzlichen Glückwunsch!

Bild wird geladen...

Höchstes Lob für drei unserer Absolvent_innen

"Summa cum laude" – Auszeichnung durch das Rektorat

Die besten Doktorinnen und Doktoren der Universität Münster wurden am 4.12.2015 vom Rektorat der Universität Münster ausgezeichnet. Unter den 112 in diesem Studienjahr mit dem höchsten Lob und bestem Prädikat Geehrten sind auch drei Doktor_innen der Katholischen Theologie: Dr.in Barbara Zimmermann, Dr. Florian Kleeberg und Dr. Christian Hengstermann. Das Rektorat lud die Nachwuchswissenschaftler_innen zu einem Empfang in das Schloss ein, die Preisverleihung wurde durch die Rektorin Prof.in Dr. Ursula Nelles und die Prorektorin für Internationales und wissenschaftlichen Nachwuchs Prof.in Dr. Cornelia Denz vorgenommen.
Wir gratulieren herzlich.

/imperia/md/images/fb2/c-systematischetheologie/fundamentaltheologie/personen/baab2015_180x180.jpg

Herzlichen Glückwunsch, Dr. Baab!

Erich-Kleineidam-Preis für Dr. Florian Baab

Dr. Florian Baab, Akademischer Rat am Seminar für Fundamentaltheologie und Religionsphilosophie, wurde für seine Dissertation „Was ist Humanismus? Geschichte des Begriffes, Gegenkonzepte, säkulare Humanismen heute“ mit dem Erich-Kleineidam-Preis ausgezeichnet.
Der mit 3.000 Euro dotierte Preis wurde zum dritten Mal von der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt verliehen und zeichnet Arbeiten aus, die sich mit dem Katholizismus im öffentlichen Raum der Gegenwart und mit den Eigenheiten der Religiosität und Konfessionalität im ost- und mitteldeutschen Raum befassen. Die Pressemitteilung der Universität Erfurt finden Sie hier.
Wir gratulieren herzlich!

2015 06 18 Facharbeitswettbewerb2

Preise im Facharbeitswettbewerb Katholische Religionslehre verliehen

Vanessa Landwehr belegt den ersten Platz

Am 17. Juni wurden die Preise im Facharbeitswettbewerb Katholische Religionslehre 2015 veliehen. Bereits zum fünften Mal hat die Katholisch-Theologische Fakultät in Zusammenarbeit mit dem Franz-Hitze Haus und der Abteilung Schule und Erziehung des Bistums Münsters zum Wettbewerb aufgerufen.  Gewinnerin wurde Vanessa Landwehr vom Gymnasium Johanneum in Ostbevern, die mit ihrer Arbeit zum Thema ",Lobet Gott und singet!' Die Einführung des neuen Gotteslobes und dessen pastorale Funktion für die Kirchen unserer Zeit." den mit 300 € dotierten ersten Preis gewann.

Lis _ Orth 1

Preisverleihungen auf dem Neujahrsempfang der WWU

Am Freitag, 9.1.2015, fand der Neujahrsempfang der Westfälischen-Wilhelms Universität Münster statt.  In diesem Jahr wurden gleich zwei Angehörige unserer Fakultät mit einem Preis geehrt. Frau Dr. Julia Lis erhielt einen Dissertationspreis, Herr Stephan Orth wurde für sein ehrenamtliches Engagement in der Bewegung "Münster gegen Pegida" mit einem Sonderpreis ausgezeichnet.
Wir gratulieren herzlich!

Prenger und der Bundespräsident

Sarah Prenger erhält Verdienstmedaille der BRD

Am Freitag, 5.12.2014, verlieh der Bundespräsident Joachim Gauck einer Studierenden unserer Fakultät, Frau Sarah Prenger, anläßlich des Tages des Ehrenamtes die Verdienstmedaille der Bundesrepublik Deutschland. Prenger studiert im Studiengang Master "Christentum in Kultur und Gesellschaft" und wurde für ihr ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet. Die Fakultät gratuliert herzlich!

Facharbeitswettbewerb

Facharbeitswettbewerb

Der Facharbeitswettbewerb wurde bereits zum dritten Mal in Kooperation zwischen der Katholisch-Theologischen Fakultät, der Hauptabteilung Schule und Erziehung im Bischöflichen Generalvikariat, der Katholischen Akademie Franz Hitze Haus und der Bezirksregierung Münster durchgeführt. In diesem Jahr gewann Leonie Vehlken aus Borken den ersten Preis.

Facharbeiten-Wettbewerb 2013 ist entschieden

Facharbeiten13 Start Neu

Am 26. Juni wurden die Preise im Facharbeiten-Wettbewerb 2013 vergeben, den die Katholisch-Theologische Fakultät der Uni Münster, die Schulabteilung des Bistums Münster, die Katholische Akademie „Franz-Hitze-Haus“ und die Bezirksregierung Münster zum dritten Mal ausgelobt haben. Die Feierstunde war der Abschluss einer dreitägigen Schülerakademie zum Thema "Selig die Frieden stiften: Chancen und Grenzen des interreligiösen Dialogs."

Gewonnen hat den Wettbewerb Christian Robin Chrosch vom Vestischen Gymnasium Kirchhellen. Unter der Betreuung seines Religionslehrers Marcin Morawski schrieb er eine Arbeit zum Thema „Glaubens- und Wertvorstellungen in den frühen Reiseerzählungen Karl Mays“. Die Arbeit, so die Jury, „besticht allein schon durch ihre originelle, fächerübergreifende Fragestellung“. Außerdem beweise Christian Robin Chrosch nicht nur eine detaillierte Kenntnis der Werke Karl Mays, sondern auch hervorragende Kenntnisse der theologischen Begrifflichkeiten und eine „bemerkenswerte Stilsicherheit im sprachlichen Ausdruck.“ Der Schüler der 11. Klasse darf sich über einen Geldpreis von 300 Euro freuen.

Den zweiten Platz belegte Franziska Rensinghoff vom Gymnasium Johanneum Schloss Lohburg in Ostbevern. Unter der Betreuung des Religionslehrers Matthias Hellmons lautete der Titel ihrer Arbeit: "'Der Hund mit dem gelben Herzen': Glaubensentwicklung im fortgeschrittenen Kindesalter mithilfe eines literarischen Textes". Darin widmete sich Franziska Rensinghoff der Frage, ob und wie Kinder- und Jugendbücher den Glauben fördern können. Besonders originell war an dieser Arbeit, dass die Frage nicht nur theoretisch abgehandelt wurde, sondern praktisch erprobt wurde: in einer selbst entwickelten bemerkenswerten Religionsstunde mit einer 5. Klasse ihrer eigenen Schule.

Den dritten Platz belegte Annika Freyhoff vom Gymnasium Petrinum in Recklinghausen. Unter der Betreuung ihres Religionslehrers Joachim van Eickels schrieb sie eine Arbeit zum Thema „Gemeindefusionen im Bistum Münster: Gründe, Konsequenzen und mögliche Alternativen, erarbeitet an einem Recklinghäuser Beispiel.“ Darin untersucht Annika Freyhoff sehr engagiert, welche Gründe und Konsequenzen es hat, wenn Kirchengemeinden fusionieren müssen. Als Beispiel greift sie die künftige Gemeinde St. Peter in Recklinghausen heraus, der sie selbst angehört und die Ende Juni aus vorher insgesamt neun Gemeinden zusammengelegt wird

Der Facharbeiten-Wettbewerb wurde zum dritten Mal ausgetragen und lud Schulen aus dem nordrhein-westfälischen Teil des Bistums Münster ein, herausragende Facharbeiten, die Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen zur Qualifikation für das Abitur verfasst hatten, einzureichen. Die Arbeiten waren jeweils mit der Note 1 oder 2 bewertet. „Die Jury war beeindruckt von der Themenvielfalt und den innovativen Ideen der Schülerinnen und Schüler““, sagt Dorothee Herborn von der Katholisch-Theologischen Fakultät der Uni Münster. 

Der Preis wurde am Mittwoch im Rahmen einer Schüler-Akademie im Franz-Hitze-Haus verliehen, zu der die Autorinnen und Autoren eingeladen waren. Drei Tage lang diskutierten sie mit Lehrenden der Theologie zu dem Thema "Selig, die Frieden stiften. Chancen und Grenzen des interreligiösen Dialogs." Auch hier waren die Schülerinnen und Schüler, die Dorothee Herborn "sehr kreativ und engagiert dabei". Sie lernten im Laufe der drei Tage verschiedene theologische Fächer kennen, die die Frage unter ganz unterschiedlichen Perspektiven angingen. "Das hat sie spürbar interessiert." Besonders begeistert waren sie aber von einer Exkursion. "Alle haben gesagt: Der Besuch bei der DITIB-Gemeinde war der Höhepunkt."

Die Schülerakademie, aber auch die Preisgelder wurde finanziell auch ermöglicht wurde von der Darlehenskasse Münster (DKM) als Sponsor. Dafür ein herzliches "Dankeschön!" von allen Beteiligten.

Fotos

Prof. Dr. Reinhard Feiter gewinnt doppelten Predigtpreis

Feiter 200

Reinhard Feiter, Professor für Pastoraltheologie an unserer Fakultät, hat den Ökumenischen Predigtpreis 2012 des Verlags für die deutsche Wirtschaft AG (Bonn) erhalten. Mit seiner Predigt, die er am 27. Mai 2012 anlässlich einer Primiz in der Pfarrkirche St. Bartholomäus in Niederkrüchten hielt, gewann er sogar doppelt: in der Kategorie "Beste Predigt" und in der Kategorie "Beste Predigt zum Pfingstfest". Überreicht wird der nichtdotierte Preis im November in Bonn.

Der Ökumenische Predigtpreis wird seit dem Jahr 2000 jährlich vergeben. Bekannte Preisträger waren etwa  Hanns-Dieter Hüsch, Walter Jens, Kurt Marti, Jörg Zink oder die Bischöfe Reinhold Stecher (Innsbruck) und Joachim Wanke (Erfurt). In diesem Jahr wurden 270 Predigten aus der katholischen und evangelischen Kirche, aus Freikirchen und Landeskirchlichen Gemeinschaften eingereicht.

Die preiswürdige Predigt von Reinhard Feiter können Sie hier nachlesen. Mehr zum Predigtpreis finden Sie hier.

Es ist bereits das zweite Mal, dass ein Vertreter unserer Fakultät den Predigtpreis gewann. Im Jahr 2002 war es Dr. Thomas Meurer, damals Assistent am Seminar für Exegese des Alten Testaments, der für eine Adventspredigt in der Jugendvesper der Abtei Königsmünster (Meschede) die Auszeichnung "Beste Predigt" bekam. Thomas Meurer ist 2010 verstorben. Mehr zu ihm und zu seiner ausgezeichneten Predigt finden Sie hier.

Preise im Facharbeitenwettbewerb 2012 vergeben

Facharbeiten12 Start

Zum zweiten Mal hat unsere Fakultät zusammen mit anderen Partnern einen Facharbeiten-Wettbewerb im Fach Katholische Religionslehre ausgelobt. Prämiert und mit Geldpreisen ausgezeichnet wurden darin die drei besten Facharbeiten, die im Rahmen der Qualifikation zum Abitur geschrieben wurden. Vier weitere Arbeiten fanden besonders lobende Erwähnung und gewannen Bücher-Gutscheine.

Eingereicht wurden zu diesem Wettbewerb, an dem außer unsere Fakultät auch die Schulabteilung des Bistums Münster, das Franz-Hitze-Haus und die Bezirksregierung beteiligt sind, 37 Arbeiten von 19 Schulen aus dem nordrhein-westfälischen Teil des Bistums Münster. Die Qualität der Arbeiten war insgesamt sehr hoch, lobte die Jury, die auch mit Lehrenden unserer Fakultät besetzt war. Sie stellten auch Referenten für die Schüler-Akademie, zu der die besten 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Dienstag bis Donnerstag ins Franz-Hitze-Haus gekommen waren. Drei Tage lang diskutierten und erforschten die jungen Leute das Thema "Religion und Gewalt". "Die Tage der Schüler-Akademie waren sehr schön und erfolgreich", sagt Guido Hunze, der seitens der Fakultät den Wettbewerb organisiert. "Lehrende wie Lernende waren sehr engagiert dabei."

Beim Festakt, den unter anderem Dekan Klaus Müller mit seinem Festvortrag und Matthias Krack vom Mauritz-Gymnasium Münster mit seinem begeisternden Klavierspiel gestalteten, stieg die Spannung, als es um die Preisvergabe ging. Denn schließlich waren außer der Ehre auch Geldpreise von 400, 300 und 200 Euro zu gewinnen.

Mit Buchpreisen ausgezeichnet wurden Mona Herbstmann (Geschwister-Scholl-Gymansium, Stadtlohn), Maximilian Delsmann (Gymnasium Johanneum Schloss Loburg, Ostbevern), Lukas Seggewiß (St.-Pius-Gymnasium, Coesfeld) und Isabelle Harbeke (Mariengymnasium Warendorf).

Der dritte Preis, und damit 200 Euro, gingen an Marie-Theres Gädker vom Gymnasium Johanneum Schloß Loburg in Ostbevern. Sie hatte eine Untersuchung vorgelegt zum Thema "Glaube in der letzten Lebensphase: Sterben als Erlösung? Glaubensansichten am Ende des Lebens am Beispiel von Hospiz-Bewohnern". Anhand eines selbst entwickelten Interview-Leitfadens befragte die engagierte Verfasserin Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von zwei Hospizen in Münster und Osnabrück. Als Auswertungshilfe dienten ihr einerseits die "fünf Sterbephasen" nach Elisabeth Kübler-Ross und andererseits eine sehr gebündelte Auseinandersetzung mit dem christlichen Erlösungsbegriff. Die Jury stellte den sehr eigenständigen Ansatz der Verfasserin heraus. Denn während üblicherweise in der Oberstufe nur ethische Fragen zu Tod und Sterbehilfe thematisiert werden, nahm Marie-Theres Gädker ausdrücklich die Glaubens-Perspektive in den Blick.

Den zweiten Preis (300 Euro) errang Johanna Seier vom Gymnasium Remigianum in Borken. Der Titel ihrer Arbeit zu einem theologischen Kernthema: "Gnade - ein bedingungsloses Geschenk! Untersuchungen zu einem zentralen theologischen Begriff". Ihre Motivation speiste sich offenkundig aus der Erfahrung einer weithin gnadenlosen Leistungsgesellschaft, die die Lebensbedeutung der "Gnade" in den Schatten stellt. Ausgehend von einem Überblick über biblische Grundlagen und theologische Ausfaltungen des Gnaden-Begriffs, kommt die junge Autorin zu der Frage, ob Gnade "lebenswichtig" sei. Ihr Ergebnis: Wer Gnade erfahren hat, sie als von Gott geschenkt glaubt, wird selbst fähig, sich von narzisstischer Selbstrechtfertigung ebenso zu distanzieren wie von der Gnadenlosigkeit gesellschaftlicher Leistungs- und Konkurrenzverhältnisse. Insofern hat der sehr veraltet und theoretisch erscheinende Begriff der Gnade höchst lebenspraktische Relevanz.

Auch wenn viele Arbeiten gut und sehr gut waren, war sich die Jury doch bald in der Wahl der diesjährigen Siegerin einig: Christina Scholz vom Gymnasium Johanneum Schloß Loburg mit einer Arbeit zum Thema "Am Anfang war das Wort - Eine Untersuchung des kirchlichen Öffentlichkeitsauftrags im Spannungsfeld zwischen schwindenden Gemeinden und aktuellen Kommunikationsstrategien der katholischen Kirche in Deutschland." Die Jury hob besonders die Aktualität und Relevanz des Themas hervor. Die Autorin fragt, welche Kommunikationsstrategien angesichts von Vertrauensverlust und hohen Kirchenaustrittszahlen nötig sind. Dabei gründet ihre Untersuchung auf biblischen und theologischen Ansätzen zum Öffentlichkeitsauftrag der Kirche, bevor sie praktisch wird und konkrete Beispiele kirchlicher Kommunikation untersucht: verschiedene kirchliche Image-Kampagnen, den Internet-Auftritt "katholisch.de", die Performance der Münsteraner Jugendkirche "Effata" und eine Plakataktion auf Autobahnen mit kurzen religiösen Losungen. Sowohl durch die fundierte wissenschaftliche Grundlegung wie durch die Originalität und Eigenständigkeit der Bearbeitung war die Arbeit von Christina Scholz aus Sicht der Jury besonders preiswürdig.

Fotos

Gleichstellungspreis verliehen

Agenda Regionalgruppe-250

Die "AGENDA Regionalgruppe für Münster und Umgebung" (von links nach rechts: Anna Maria Riedl, Aurica Nutt, Vanessa Goertz, Corinna Heise, Carolin Hanke) nahm beim Neujahrsempfang 2012 der WWU den Frauenförderpreis entgegen. Die Agenda teilt sich den Preis, der mit insgesamt 20.000 Euro dotiert ist, mit dem Projekt "Geschlechtersensible Lehrmodule in der Medizin".

Die Lokale AGENDA, die sich 2010 an unserer Fakultät gegründet hat, möchte mit dem Preisgeld ihr Angebot an Vernetzungen und Fortbildungen finanzieren und ausbauen. Ihr gehören zur Zeit knapp 20 Professorinnen, Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Studentinnen in den Abschluss-Semestern an. Sechs Veranstaltungen unterschiedlicher Art werden jährlich organisiert und durchgeführt, die diese drei Schwerpunkte haben: Vernetzung unter Theologinnen, Veranstaltungen zur Klärung von Rollenverständnissen und besonderen Herausforderungen in der Kirche, sowie Coachings zur Karriereplanung. "Grundlage unseres Engagements ist die Erfahrung, als Frau und Theologin in zweifacher Hinsicht auf strukturelle Benachteiligungen zu treffen, sowohl im akademischen Bereich als auch in kirchlich-theologischen Arbeitsfeldern", heißt es in dem erfolgreichen Förderantrag. "Ziel ist es, die Anliegen von Frauen in theologischen Arbeitsfeldern transparent zu machen, umzusetzen und Theologinnen beim Weg in diese Arbeitsfelder zu unterstützen."

Der Gewinn des Frauenförderpreises kann dabei helfen. "Das Preisgeld ermöglicht uns ein qualitativ hochwertiges Programm", sagt Anna Maria Riedl. Auch die Werbung soll mit Hilfe des Preisgeldes intensiviert werden. "Wir wünschen uns für die Zukunft noch mehr Theologinnen aus dem nichtwissenschaftlichen Bereich", sagt Carolin Hanke, ebenfalls Miglied der AGENDA. "Das würde den Netzwerk-Gedanken noch erhöhen. Wer sich für die AGENDA-Regionalgruppe interessiert oder in den Verteiler aufgenommen werden möchten, schreibe bitte eine Email an: agenda.in.muenster@googlemail.com

Bild: WWU/Peter Grewer

Thomas Hanke erhielt Hahne-Preis

Der Theologe Dr. Thomas Hanke erhielt den Preis der Sybille-Hahne-Stiftung für seine Leistungen auf dem Gebiet der Geisteswissenschaften. Ausgezeichnet wurde seine Dissertation über den Beitrag Georg Wilhelm Friedrich Hegels zum Frühidealismus, die er an unserer Fakultät im Fach Philosophie verfasst hat. Der Preis wurde beim Neujahrsempfang 2012 der WWU vom Stiftungsvertreter Wolfgang Wutholt überreicht. 

Aus der Begründung:

"Die Sybille-Hahne-Stiftung zeichnet Dr. Thomas Hanke von der Katholisch-Theologischen Fakultät für dessen Leistungen auf dem Gebiet der Geisteswissenschaften aus. In seiner Dissertation rekonstruiert er die Schlussfolgerungen des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831), die er während seines Frankfurter Aufenthalts in den Gesprächen im Kreis um Friedrich Hölderlin zieht. Drei Jahre lang teilt Hegel das fundamentalphilosophische Paradigma seines Freundes, bis er es hinter sich lässt – aus religionsphilosophischen Gründen. Diese Arbeit vermittelt ein neues Bild von den Beiträgen Hegels zum Frühidealismus. Dr. Thomas Hankes Studie stellt damit einen herausragenden Beitrag zur Idealismusforschung dar."

Preise im Ersten Theologischen Facharbeiten-Wettbewerb wurden vergeben

Facharbeiten

Verena Klein (im Bild ganz rechts) vom Gymnasium St. Mauritz in Münster hat den ersten Facharbeiten-Wettbewerb gewonnen, den die Katholisch-Theologische Fakultät der Uni Münster, die Schulabteilung des Bistums Münster, die Bezirksregierung Münster und die Katholische Akademie „Franz-Hitze-Haus“ ausgelobt hatten. Der Preis wurde am 8. Juli 2011 im Franz-Hitze-Haus verliehen. Die Schülerin der 12. Klasse darf sich über einen Geldpreis von 500 Euro freuen.

Sie konnte die Jury, in der auch vier Professoren der Katholisch-Theologischen Fakultät saßen, mit einer Arbeit überzeugen, die den Titel trug: „Gottesbilder: Eine empirische Untersuchung, wie sich Grundschulkinder der 1. und 4. Klasse im Vergleich Gott vorstellen“. „Ich möchte später einmal Grundschullehrerein werden“, sagt Verena Klein. „So ist eigentlich die Idee entstanden.“ Mit ihrer Facharbeit hat sie eine eigenständige Studie vorgelegt und sie gleichzeitig mit aktueller religionspsychologischer Forschung  verbunden. Die Arbeit beeindruckte die Jury durch die methodisch einwandfreie Untersuchung der Kinderbilder sowie durch die selbst geführten Schülerinterviews. „Die Darstellung der kindlichen Entwicklung und die Auslegung der Schülerprodukte gelingt in beeindruckender und überzeugender Weise, sprachlich ist die Arbeit mehr oder weniger fehlerfrei und auf hohem Niveau gehalten“, heißt es in der Würdigung durch den Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät, Prof. Dr. Dr. Klaus Müller. „Ich fand es spannend, wie unterschiedlich die Gottesvorstellungen von Kindern sind“, sagt Verena Klein. „Manche stellen sich den Mann mit weißem Bart vor, andere malen einen Regenbogen oder ein leeres Bild mit einem bunten Rahmen, weil sie keine genaue Vorstellung, aber ein positives Gefühl haben.“

Marina Schwegmann (Bildmitte) vom Gymnasium Johanneum Schloss Loburg in Ostbevern belegte den zweiten Platz mit einer Arbeit zum Thema „Praktizierte Nächstenliebe – Der Fair-Teiler in Ostbevern“. Darin untersucht sie ein lokales Caritas-Projekt zur kostengünstigen Abgabe von Lebensmitteln an Bedürftige in Ostbevern. Die Jury hob heraus, dass sich die junge Autorin sehr umfassend mit dem Thema beschäftigt. Unter anderem stellt sie Fallbeispiele vor, die sich auf selbst geführte Interviews stützen. Außerdem setzt sie sich mit einer kritischen Studie auseinander, diesen Sinn solcher Angebote bezweifelt und kommt zu einem eigenständigen Urteil. „Für mich besonders spannend waren die Interviews mit den Betroffenen“, so Marina Schwegmann. „Die Leute haben ganz offen mit mir gesprochen und von ihrer Situation erzählt.“ Der 2. Platz war mit 300 Euro dotiert.

Alena Delsmann (im Bild links) ebenfalls vom Gymnasium Johanneum Schloss Loburg belegte den dritten Platz mit einer Untersuchung zum Thema „Die Päpste und die Juden – Entwicklung einer Beziehung seit dem 2. Vatikanischen Konzil“. „Ich habe einen Film darüber gesehen“, erzählt sie. „Da hat mich das Thema gepackt.“ Alena Delsmann zeichnet den spannungsreichen Weg der Beziehungen der letzten Päpste zu den Juden nach, wobei die Problemgeschichte seit der Judenverfolgung im Dritten Reich stets mitschwingt. Sie geht auf wichtige Eckpunkte ein wie die Besuche von Papst Johannes Paul II.  in der Synagoge in Rom 1986 und von Papst Benedikt XVI. in Auschwitz. Dabei bleibt die Verfasserin den jeweiligen Chancen und Grenzen päpstlicher Gesten und Äußerungen auf der Spur – so, wenn mit großem Einfühlungsvermögen die Problematik eines deutschen Papstes – noch dazu der Kriegsgeneration – in Auschwitz dargestellt wird. Was sie mit dem Preisgeld von 200 Euro anfangen wird, was sie noch genauso wenig, wie die anderen beiden Siegerinnen.

Der Facharbeiten-Wettbewerb wurde zum ersten Mal ausgetragen. Insgesamt waren 42 Arbeiten aus dem nordrhein-westfälischen Teil des Bistums Münster eingereicht worden, die Schülerinnen und Schüler der 12. Klassen zur Qualifikation für das Abitur verfasst hatten. Die Arbeiten, die in beliebigen Fächern zu frei wählbaren Themen geschrieben werden können, waren jeweils mit der Note 1 oder 2 bewertet und von den betreuenden Lehrkräften eingereicht worden. „Insgesamt war das Niveau der Arbeiten sehr erfreulich“, sagt Dr. Guido Hunze von der Katholisch-Theologischen Fakultät der Uni Münster im Namen der Jury. „Dieses Niveau würden wir uns manchmal bei unseren Studierenden wünschen.“

Der Preis wurde am Freitag im Rahmen einer Schüler-Akademie im Franz-Hitze-Haus verliehen, zu der die 30 besten Autorinnen und Autoren eingeladen waren. Drei Tage lang diskutierten sie mit ausgewiesenen Referenten über Hirnforschung und ihre Bezüge zu Theologie und Philosophie. Für die Veranstalter ist der Wettbewerb und die Schüler-Akademie auch so etwas wie frühe Nachwuchsförderung. „Wir möchten an geisteswissenschaftlich interessierten Schülerinnen und Schülern zeigen, wie spannend Theologie sein kann“, so Guido Hunze. Vielleicht hat das ja Auswirkungen auf eine spätere Berufswahl.

Fotos

Ehrennadel der Universität für Magdalena Siepmann

Die langjährige Mitarbeiterin am Seminar für Pastoraltheologie, Magdalena Siepmann, wurde beim Schlossparkfest am 1. Juli 2011 mit der Ehrennadel der Universität ausgezeichnet. Es ist die einzige Ehrung für "weitere Mitarbeiter" im Wissenschaftsbetrieb der Universität.

Magdalena Siepmann war neben ihrer Tätigkeit am Seminar für Pastoraltheologie viele Jahre Vertreterin der Statusgruppe der weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Fachbereichsrat. Nach ihrer "Emeritierung" hat sie ehrenamtlich die Aufgabe übernommen, in langjähriger akribischer Feinarbeit die unzähligen und zum großen Teil unsortierten Hinterlassenschaften aus dem Dekanat, den Seminaren und Instituten zu einer Art "Fakultätsarchiv" aufzubauen, das dann dem Universitätsarchiv zur Verfügung gestellt werden konnte.

Martina Bär erhält den Maria-Kassel-Preis 2011

Maria Kassel Preis 2011 Start

Die Erfurter Theologin Dr. Martina Bär wurde am 27. Mai 2011 mit dem diesjährigen Maria-Kassel-Preis ausgezeichnet. Der Preis, der von der WWU in Verbindung mit der Arbeitsstelle Feministische Theologie und Genderforschung vergeben wird, ist mit 1000 Euro dotiert. Bär erhielt den Preis für ihre Dissertation "Mensch und Ebenbild Gottes sein. Zur gottebenbildlichen Dimension von Mann und Frau".

Bei der Feierstunde im Schloss hielt Judith Könemann, Professorin für Katholische Theologie und ihre Didaktik, die Laudatio. Sie stellte heraus, dass Martina Bär die "bedrückenden Unrechts- und Gewalterfahrungen von Frauen" als Ansatz nimmt und sie einbettet in die Rede von Gott angesichts des Leides. "Indem Bär sexuelle Gewalt unter dem Gesichtspunkt der Theodizeeproblematik thematisiert, markiert sie einen bisher blinden Fleck in der Theodizee." Außerdem sei innovativ, dass Martina Bär den freiheitstheoretischen Ansatz zur Bestimmung einer Anthropologie der Geschlechter wählt, "galt doch die Rezeption eines Freiheitsdiskurses, der sich auf den Idealismus bezieht, vielen feministischen Philosophinnen und Theologinnen als undenkbar." Die Erfurter Theologin hingegen betone, dass der Mensch als Freiheitswesen unabhängig von jeder Geschlechterdifferenz Bild Gottes sei "und so besitzen Mann und Frau als Freiheitswesen die gleiche Würde, und sie sind in gleicher Weise auf das erlösend-vollendende Handeln Gottes hingeordnet." Insgesamt werde, so Könemann, die "hervorragende theologische Dissertation sowohl die Forschung zur theologischen Anthropologie als auch die theologische Frauen-Geschlechterforschung bereichern und voran bringen."

Der Maria-Kassel-Preis, der seit 2003 verliehen wird, soll die Erforschung der Symbolik religiöser Überlieferungen und ihre Praxis fördern. Er zeichnet hervorragende wissenschaftliche Arbeiten oder Arbeitsanteile in tiefenpsychologischer Bibelexegese sowie in praktischer Theologie mit tiefenpsychologischem Schwerpunkt aus, die eine feministische Perspektive enthalten. Gestiftet wurde der Preis von Maria Kassel, die von 1964 bis 1992 an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität als Studienprofessorin mit dem Arbeits- und Forschungsschwerpunkt „Tiefenpsychologisch-Feministische Bibelexegese, deren theologische Hermeneutik und Vermittlung an die Basis“ tätig war.

Die diesjährige Preisträgerin Martina Bär ist 34 Jahre alt und stammt aus Wangen im Allgäu. Sie hat in Tübingen Katholische Theologie und Geschichte studiert, bevor sie 2004 an die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Erfurt kam. Seit dem Wintersemester 2010/11 arbeitet sie an ihrer Habilitation bei Prof. Dr. Claus-Peter März am Lehrstuhl Exegese und Theologie des Neuen Testaments.

Fotos

  • © privat