• Prof. Dr. Albrecht Beutel

    Projekte

     

     

    Johann Joachim Spalding: Briefe, hg. von Albrecht Beutel / Olga Söntgerath, in Vorbereitung (erscheint ca. 2017).

     

     

    Deutsche Aufklärung und Judentum (Buchprojekt).

     

     

    Begriff, Wesen und Aufgabe der Theologie bei Martin Luther (Buchprojekt).

     

    Buchpublikationen (Auswahl)

     

    Albrecht Beutel: Johann Joachim Spalding. Meistertheologe im Zeitalter der Aufklärung, Tübingen: Mohr Siebeck, 2014.

    Glaube und Vernunft. Studien zur Kirchen- und Theologiegeschichte des späten 18. Jahrhunderts, hg. von Albrecht Beutel / Thomas K. Kuhn / Markus Wriedt (AKThG 41), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2014.

    Martin Luther: Kirche und Schule. Schriften III, hg. von Albrecht Beutel, Berlin: Verlag der Weltreligionen, 2015.

    Martin Luther: Christ und Welt. Schriften IV, hg. von Albrecht Beutel, Berlin: Verlag der Weltreligionen, 2015.

    Religion und Aufklärung. Akten des Ersten Internationalen Kongresses zur Erforschung der Aufklärungstheologie, hg. von Albrecht Beutel / Martha M. Nooke, 2016

     

     

     

     

     

  • Prof. Dr. Ingo Klitzsch

    • Forschungsschwerpunkte

      • "Tischreden" Luthers
      • Lutherrezeption / Luthermemoria
      • Theologie Luthers
      • Die "Anfänge" der Reformation
      • Theologiegeschichte des 12. Jahrhunderts
      • Theologie und Bildung um 800
    • Preise

      Martin-Luther-Preis – Luther-Gesellschaft
      Promotionspreis der Friedrich-Schiller-Universität Jena – Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Publikationen

      • Klitzsch Ingo. . „BERGERMANN, MARC: Historia Pelagiana. Wahrnehmung und Darstellung des pelagianischen Streites in der protestantischen Kirchenhistoriographie des 18. Jahrhunderts. Tübingen: Mohr Siebeck 2021 (Beiträge zur historischen Theologie 198).“ ThLZ 147, Nr. 4: 329–331.
      • Klitzsch Ingo. . „Luthers „Tischreden“ – Konturen eines Perspektivwechsels.“ Luther 93: 19–28.
      • Leppin Volker e Schneider-Ludorff Gury. Com a colaboraçã de Ingo Klitzsch (Ed.): . Dicionário de Lutero. São Leopoldo.
      • Klitzsch Ingo. . „Der Reichstag zu Worms 1521 – Kirchenhistorische Schlaglichter auf das „Ereignis“ sowie dessen frühe „Deutung“ und „Memoria“.“ Catholica 75: 158–168.
      • Klitzsch Ingo. . „Schlachta, Astrid von: Täufer. Von der Reformation ins 21. Jahrhundert (utb 5336), Tübingen 2020.“ Theologische Revue 117: 193–195.
      • Klitzsch Ingo. . „Lösel, Sarah / Müller, Thomas T. (Hg.): Luther ungeliebte Brüder. Alternative Reformationsideen in Thüringen (Mühlhausener Museen. Kleine Schriften 3), Mühlhausen 2018.“ Zeitschrift für Thüringische Geschichte 75: 356–359.
      • Klitzsch Ingo. . „Browe, Peter: Die Eucharistie im Mittelalter. Liturgiehistorische Forschungen in kulturwissenschaftlicher Absicht. M. e. Einführung hrsg. v. H. Lutterbach u. Th. Flammer. 7. Aufl. Münster u.a.: LIT Verlag 2019 (Vergessene Theologien 1).“ ThLZ 146, Nr. 12: 1221–1222.
      • Klitzsch Ingo. . „Aktuelle Tendenzen und Perspektiven der »Tischreden«-Forschung: Eine vorläufige Bestandsaufnahme.“ In Die »Tischreden« Martin Luthers: Tendenzen und Perspektiven der Forschung, herausgegeben von Klitzsch Ingo, 9–16. Gütersloh.
      • Klitzsch Ingo. . „"Laboratorium“ Reformation? Martin Bucers Korrespondenz mit Margaretha Blarer als paradigmatisch-„experimentelle“ Suchbewegung nach Rollenmodellen für Frauen unter reformatorisch-humanistischen Bedingungen.“ Zeitschrift für Kirchengeschichte 132, Nr. 3: 337–373.
      • Klitzsch Ingo. . „KESSLER, MARTIN: Luthers Schriften für die Gegenwart, Tübingen 2019.“ ZKG 132: 129–131.
      • Klitzsch Ingo. . „Neologie versus (Re-)Union. Johann Salomo Semlers kommentierte Ausgabe der Cusanusschrift De pace fidei.“ ZThK 119, Nr. 1: 55–89.
      • Klitzsch Ingo. . „De laude novae militiae. Bernhard von Clairvaux und die Grenze zwischen Mönchtum und Rittertum.“ In Kleriker und Laien. Verfestigung und Verflüssigung einer Grenze im Mittelalter, herausgegeben von Leppin Volker, Reinert Jonathan, 63–86. Tübingen.
      • Klitzsch Ingo. . „»Biographische Skizzen« Luthers in den sog. »Tischreden« im Spannungsfeld von Memoria und Redaktion.“ In Die »Tischreden« Martin Luthers: Tendenzen und Perspektiven der Forschung, herausgegeben von Klitzsch Ingo, 114–164. Gütersloh.
      • Klitzsch Ingo. . „Worms in den ersten „Lutherbiographien“.“ In Akten der digitalen Tagung „Luther à Worms 1521-2021 / Luther in Worms 1521-2021“, herausgegeben von Arnold M, Leppin V, Lienhard M, x. Strasbourg. [online first]
      • Klitzsch Ingo (Hrsg.): . Die "Tischreden" Martin Luthers: Tendenzen und Perspektiven der Forschung. Gütersloh.
      • Klitzsch Ingo. . „REXROTH, FRANK: Fröhliche Scholastik. Die Wissenschaftsrevolution des Mittelalters, München 2018.“ RJKG 38: 357–358.
      • Klitzsch Ingo. . „Die „Tischreden“ Luthers – ein Perspektivwechsel.“ Augustana-Journal 6: 27–29.
      • Klitzsch Ingo. . „„… dis alte Schrekbild, Neuerung, Neologen, Gefar der christlichen Religion“. Beobachtungen zur Neuinterpretation des Verhältnisses von Religionen und Konfessionen in der protestantischen Aufklärungstheologie.“ In Alt oder neu? Fortschritt und Modernität aus interkultureller und interreligiöser Perspektive, herausgegeben von Schneider-Ludorff Gury, Capone Alessandro, Mülke Markus, 167–194. Göttingen.
      • Klitzsch Ingo. . Redaktion und Memoria: Die Lutherbilder der "Tischreden". Tübingen.
      • Klitzsch Ingo. . „CLEMENT, MICHAEL: „In te consistito!“ Selbststand, Verantwortung und christlicher Glaube bei Bernhard von Clairvaux, Münster: Aschendorff Verlag 2017 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters. Neue Folge, 81).“ Theologische Revue 115: 147–148.
      • Klitzsch Ingo. . „ARMIN KOHNLE / MANFRED RUDERSDORF (Hg.): Die Reformation. Fürsten – Höfe – Räume, Leipzig / Stuttgart 2017 (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 42).“ ZKG 130: 140–142.
      • Klitzsch Ingo. . „HEIN, MARKUS / KOHNLE, ARMIN (Hg.), Die Leipziger Disputation von 1519. Ein theologisches Streitgespräch und seine Bedeutung für die frühe Reformation (Herbergen der Christenheit. Sonderband 25), Leipzig 2019.“ Cristianesimo nella storia . [online first]
      • Klitzsch Ingo. . „13. Internationaler Kongress für Lutherforschung, Wittenberg 2017: Seminarbericht Der „frühe“ Luther im Spiegel seiner Tischreden / The „early“ Luther as reflected in the Table Talks.“ LuJ 85: 364–366.
      • Klitzsch Ingo. . ‘Luther's Table Talk.’ In Martin Luther in Context, edited by Whitford David M., 344–349. Cambridge.
      • Klitzsch Ingo. . „Scholastische Theologie: Lehrbücher und Inhalte.“ In Thomas-Handbuch, herausgegeben von Leppin Volker, 44–56. Tübingen.
      • Klitzsch Ingo. . „„Luthers Juden“ in Aurifabers Tischredensammlung.“ In Luther verstehen, herausgegeben von Buntfuss Markus, Barniske Friedemann, 147–199. Leipzig.
      • Klitzsch Ingo. . „Martin Bucer Briefwechsel – Correspondance. Bd. IX (September 1532 – Juni 1533), hg. u. bearb. v. REINHOLD FRIEDRICH, BERNDT HAMM UND WOLFGANG SIMON. In Zusammenarbeit mit MATTHIEU ARNOLD u. CHRISTIAN KRIEGER, Leiden / Boston: Brill 2013 (Studies in Medieval and Reformation Traditions 179).“ ZBKG : 265–267.
      • Klitzsch Ingo. . „BÄRENFÄNGER, KATHARINA / LEPPIN, VOLKER / MICHEL, STEFAN (Hg.): Martin Luthers Tischreden. Neuansätze der Forschung (Spätmittalter, Humanismus, Reformation 71), Tübingen: Mohr Siebeck 2013.“ ZBKG 84: 254–258.
      • Klitzsch Ingo. . „Autoritätenverwendung in der „Disputatio contra scholasticam theologiam“.“ In Reformatorische Theologie und Autoritäten. Studien zur Genese des Schriftprinzips beim jungen Luther, herausgegeben von Leppin Volker, 39–86. Tübingen.
      • Klitzsch Ingo. . ‘Abalard (Abailard), Peter (1079-1142). a. Theology and Exegesis.’ In Encyclopedia of the Bible and Its Reception, edited by Furey Constance M., LeMon Joel Marcus, Matz Brian, Römer Thomas Chr., Schröter Jens, Walfish Barry Dov, Ziolkowski Eric, 63–66. Berlin/New York.
      • Klitzsch, Ingo. . „Alt / neu.“ In Lutherlexikon, herausgegeben von Schneider-Ludorff Gury, Leppin Volker, Klitzsch Ingo, 51–53. Regensburg.
      • Klitzsch Ingo. . „Mose / Mosegesetz.“ In Lutherlexikon, herausgegeben von Schneider-Ludorff Gury, Leppin Volker, Klitzsch Ingo, 487. Regensburg.
      • Klitzsch Ingo. . „Petrus Lombardus.“ In Lutherlexikon, herausgegeben von Schneider-Ludorff Gury, Leppin Volker, Klitsch Ingo, 543. Regensburg.
      • Klitzsch Ingo. . „Propheten (atl., "falsche").“ In Lutherlexikon, herausgegeben von Schneider-Ludorff Gury, Leppin Volker, Klitzsch Ingo, 571–572. Regensburg.
      • Klitzsch Ingo. . „Ursach und Antwort, daß Junfrauen Klöster göttlich verlassen mögen, 1523 (WA 11 11,394-400).“ In Lutherlexikon, herausgegeben von Schneider-Ludorff Gury, Leppin Volker, Klitzsch Ingo, 713–714. Regensburg.
      • Schneider-Ludorff Gury, Leppin Volker, unter Mitarbeit von Ingo Klitzsch (Hrsg.): . Lutherlexikon. Regensburg.
      • Klitzsch Ingo. . „HEYDER, REGINA: Auctoritas scripturae. Schriftauslegung und Theologieverständnis Peter Abaelards unter besonderer Berücksichtigung der „Expositio in Hexaemeron“ (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters, N.F. 74). Münster: Aschendorff Verlag 2010.“ ZKG 124: 348–351.
      • Klitzsch Ingo. . „„Date eleemosynam …“ – Facetten der Theologie der Almosen Innocenz’ III. Zugleich ein Beitrag zur Frage nach der Gattung, dem historischen Ort und der Textgestalt des sogenannten Libellus de Eleemosyna.“ ZKG 124: 212–270.
      • Klitzsch Ingo. . „HANS-WERNER GOETZ: Gott und die Welt. Religiöse Vorstellungen des frühen und hohen Mittelalters, Teil I, Bd. 2: I. Die materielle Schöpfung: Kosmos und Welt, II. Die Welt als Heilsgeschehen (Orbis mediaevalis. Vorstellungswelten des Mittelalters, Bd. 13.2). Berlin: Akademie Verlag 2012.“ RJKG 31: 199–201.
      • Klitzsch Ingo. . „HANS-WERNER GOETZ: Gott und die Welt. Religiöse Vorstellungen des frühen und hohen Mittelalters, Teil I, Bd. 1: Das Gottesbild (Orbis mediaevalis, Vorstellungswelten des Mittelalters, Bd. 13.1). Berlin: Akademie-Verlag 2011 .“ RJKG 31: 199–201.
      • Klitzsch Ingo. . „Abaelard, Sic et Non.“ In Kanon der Theologie, herausgegeben von Danz Christian, 66–72. 3. Aufl. Darmstadt.
      • Klitzsch Ingo. . „Bibel und Exegese in der Abtei Saint-Victor zu Paris. Forum und Funktion eines Grundtextes im europäischen Raum, hg. von RAINER BERNDT (Corpus Victorinum. Instrumenta 3). Münster: Aschendorff Verlag, 2009.“ ZKG 122: 363–366.
      • Klitzsch Ingo. . „PETER KNAUER SJ (Übers.), Hugo von Sankt Viktor. Über die Heiltümer des christlichen Glaubens (Corpus Victorinum. Schriften 1). Münster, Aschendorff Verlag, 2010. .“ ZKG 122: 363–366.
      • Klitzsch Ingo. . „Alain von Lille, Regeln der Theologie. Lateinisch-deutsch, übersetzt und eingeleitet von ANDREAS NIEDERBERGER / MIRIAM PAHLSMEIER (HBPhMA 20), Freiburg im Breisgau 2009.“ ZKG 121: 406–408.
      • Klitzsch Ingo. . Die "Theologien" des Petrus Abaelardus. Genetisch-kontextuelle Analyse und theologiegeschichteliche Relektüre. Leipzig.
      • Klitzsch Ingo. . „Persönliche Erfahrung und theologische Reflexion: „Zorn“, „Wut“, „Empörung“ in der sogenannten „Historia Calamitatum“ des Petrus Abaelardus (1079–1142)“.“ Das Mittelalter 14: 98–119.
      • Klitzsch Ingo. . „Anselm and Abelard. Investigations and Juxtapositions, ed. by GILES E. M. GASPER / HELMUT KOHLENBERGER (Papers in mediaeval studies 19), Toronto, Pontifical Institute of Mediaeval Studies 2006.“ Das Mittelalter 13: 190–191.
      • Klitzsch Ingo. . „Petrus Abaelardus: Ein verkannter Charismatiker? Zur Bedeutung des Heiligen Geistes und seiner Charismen im Leben und theologischen Denken des Mönches und Magisters.“ In Das Charisma. Funktionen und symbolische Repräsentationen. Historische, philosophische, islamwissenschaftliche, soziologische und theologische Perspektiven, herausgegeben von Rychterová Pavlína, Seit Stefan, Veit Raphaela, 203–227. Berlin.
      • Klitzsch Ingo. . „Schrift, Schreiber, Schenker. Studien zur Abtei Sankt Viktor in Paris und den Viktorinern, hg. von RAINER BERNDT (Corpus Victorinum. Instrumenta 1). Berlin: Akademie Verlag 2005.“ Das Mittelalter 12: 192–193.
      • Klitzsch Ingo. . „TOBIAS GEORGES: Quam nos divinitatem nominare consuevimus. Die theologische Ethik des Peter Abaelard (Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte 16). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2005.“ Archa verbi 2: 198–200.
    • Vorträge

      • Klitzsch, Ingo (): ‘The role of „consolation” in the Disputationes contra Antinomos’. 14. Internationaler Kongress für Lutherforschung. Seminar „Doctrine and Consolation in Luther and Melanchthon / Lehre und Trost bei Luther und Melanchthon“, California, .
      • Klitzsch, Ingo (): ‘Notabilia verba and exercitia devota: Gerhard Groote, Florens Radewijns and the early Brethren of the Common Life of Deventer as “teachers” in the Dialogus noviciorum of Thomas à Kempis’. International Medieval Congress Leeds 2022: Borders; Session 330 , Lay Teaching in the Late Middle Ages: Breaking Intellectual and Spiritual Boundaries, II, Leeds, .
      • Klitzsch, Ingo (): „Rudolf Bultmann und Paul Althaus – eine theologisch-kirchenpolitische Momentaufnahme vom September 1933“. Kirchenhistorisches Oberseminar, Tübingen, .
      • Klitzsch, Ingo (): „„… et trophaeis bellorum conflictus praetuli disputationum“. Facetten „theologischer“ Streitkultur des 12. Jahrhunderts am Beispiel Abaelards“. Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie. Sektionssitzung Kirchengeschichte: Streitkulturen in der Geschichte des Christentums (Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie), Fulda, .
      • Klitzsch, Ingo (): „Agricolas Confession und Bekenntnis vom Gesetz Gottes (1540/41) – ein Widerruf?“ XV. Frühjahrstagung zur Wittenberger Reformation. Johann Agricola aus Eisleben (ca. 1494-1566). Vom Freund zum Gegner der Wittenberger, Wittenberg, .
      • Klitzsch, Ingo (): „Luthers „Tischreden“ – Konturen eines Perspektivwechsels“. Verleihung des Martin-Luther-Preises 2020 der Luther-Gesellschaft e.V., Wuppertal, .
      • Klitzsch, Ingo (): „Worms in den ersten Lutherbiographien (Institut für Spätmittelalter und Reformation, Tübingen / Groupe de recherches sur les non-conformistes religieux des XVIe et XVIIe siècles, Strasbourg: Studientag „Luther in Worms 1521-2021 / Luther à Worms 1521 – 2021““. Studientag „Luther in Worms 1521-2021 / Luther à Worms 1521 – 2021", Tübingen und Strasbourg (digital), .
      • Klitzsch, Ingo (): „Redaktion und Memoria: Die „Tischreden“ Luthers – ein Perspektivwechsel“. Semestereröffnungswoche Wintersemester 2020/21, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, .
      • Klitzsch, Ingo (): ‘Living Evangelical Perfection on the Borderline between Wordly Sword and Spiritual Cincture: The Praise of the Knights Templar by Bernard of Clairvaux’. International Medieval Congress Leeds 2020: Rules to follow or not; Session 1038: (Crossing) Borders between Laity and Clergy, I: Blurry Borders in the High Middle Ages; 8. Juli 2020) [Veranstaltung entfallen], Leeds, .
      • Klitzsch Ingo (): „Redaktion und Memoria: Die „Tischreden“ Luthers - ein Perspektivwechsel“. Begegnungstag zwischen der Augustana-Hochschule und der Theologischen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt, Neuendettelsau, .
      • Klitzsch, Ingo (): „Biographische Skizzen Luthers in den „Tischreden“ im Spannungsfeld von Memoria und Redaktion“. Die „Tischreden“ Martin Luthers: Gattung und Quellenprobleme, Neuendettelsau, .
      • Klitzsch, Ingo (): „„… dis alte Schrekbild, Neuerung, Neologen, Gefar der christlichen Religion“. Beobachtungen zur Neuinterpretation des Verhältnisses von Religionen und Konfessionen in der protestantischen Aufklärungstheologie“. Internationales Studienseminar im Rahmen des DAAD-Programms „Hochschuldialog Südeuropa“. Augustana-Hochschule [Neuendettelsau] / Università del Salento [Lecce], Neuendettelsau, .
      • Klitzsch Ingo (): „„Laboratorium“ Reformation? Martin Bucers Korrespondenz mit Margaretha Blarer als paradigmatisch-„experimentelle“ Suchbewegung nach Rollenmodellen für Frauen unter reformatorisch-humanistischen Bedingungen“. Antrittsvorlesung als Privatdozent an der Eberhard Karls Universität , Tübingen, .
      • Klitzsch, Ingo (): „Neologie versus (Re)Union. Johann Salomo Semlers kommentierte Ausgabe der Cusanusschrift De pace fidei“. Probevortrag im Rahmen des Habilitationsverfahrens an der Eberhard Karls Universität , Tübingen, .
      • Klitzsch, Ingo (): „Die Lauterbach-Hänelsche Colloquia-Tradition. Der Rekurs auf die Anfänge der Reformation im Spannungsfeld von Heilsgeschichte und Identitätskonturierung“. 13. Internationaler Kongress für Lutherforschung. Seminar „Der ‚frühe‘ Luther im Spiegel seiner Tischreden / The ‚early‘ Luther as reflected in the Table Talks“, Wittenberg, .
      • Klitzsch, Ingo (): „„Heiliger“ – „Heros“ – „pater familias“ – Zu den Anfängen der „Monumentalisierung“ Luthers im 16. Jahrhundert“. Studiennachmittag der Stipendiat/innen und Alumni der Elisabeth Krauß’schen Stipendienstiftung, Nürnberg, .
      • Klitzsch, Ingo (): „Der Liber de Eleemosyna: Zur Theologie der Almosen bei Innocenz III.“ Societas Mediaevistica Theologorum Evangelicorum, Tübingen, .
      • Klitzsch, Ingo (): „Die „Lutherbilder“ der „Tradenten“ der sog. Tischreden“. Reformationsgeschichtliche Nachwuchstagung – Stiftung Leucorea, Wittenberg, .
      • Klitzsch, Ingo (): ‘The use of authorities in the „Disputatio contra scholasticam theologiam“’. 12. Internationaler Kongress für Lutherforschung. Seminar „Die Verwendung von Autoritäten in den frühen Wittenberger Vorlesungen und Disputationen / The Use of Authorities in the Early Wittenberg Lectures and Disputations;, Helsinki, .
      • Klitzsch, Ingo (): ‘Innocent III: Papal commitment for Christian Caritas’. International Medieval Congress Leeds 2012: Rules to follow or not; Session 821: Caritas as rule to follow, Leeds, .
      • Klitzsch, Ingo (): „Aus Wittenberger Nächten und Tagen: „Die Juden“ als Thema in Luthers Tischreden“. Kirchenhistorisches Oberseminar: „Christen und Juden“, Neuendettelsau, Tübingen, .
      • Klitzsch, Ingo (): „Osiander an Brenz: Der Streit in Nürnberg um die allgemeine Absolution“. Kirchenhistorisches Oberseminar: „Briefe als kirchenhistorische Quelle“, Neuendettelsau, Tübingen, .
      • Klitzsch, Ingo (): „Dietrich Bonhoeffer (04.02.1906 – 09.04.1945) – ein evangelischer Heiliger?“ Kirchengemeinde, Trostberg, .
      • Klitzsch, Ingo (): „„Luther mal anders“: Der Reformator als Sohn, Vater, Ehemann“. Kirchengemeinde, Trostberg, .
      • Klitzsch, Ingo (): „Trinitätstheologie im Wandel. Eine genetisch-kontextuelle Analyse der sog. Theologien des Petrus Abaelardus“. Öffentlicher Vortrag im Rahmen des Promotionsverfahrens , Friedrich-Schiller-Universität, Jena, .
      • Klitzsch, Ingo (): „„Fiat voluntas tua! – Abaelards theologische Deutung seiner Biographie in der sog. Historia Calamitatum“. Kirchenhistorisches Oberseminar: „Heilsame Erinnerung“, Jena, Erlangen, .
      • Klitzsch, Ingo (): ‘Personal experience and theological reflection – Peter Abelard on the negative emotions ‚anger‘, ‚wrath‘ and ‚indignation‘’. International Medieval Congress Leeds 2006: 10–13 July 2006; Session 512: Anger, Wrath and Indignation: Negative Emotions in Interdisciplinary Perspectives, I), Leeds, .
      • Klitzsch, Ingo (): „Petrus Abaelardus (ca. 1079–1142) – ein verkannter Charismatiker? Pneumatologische Aspekte im Leben und theologischen Denken des Mönches und Magisters“. Das Charisma. Funktionen und symbolische Repräsentationen, Heidelberg, .
      • Klitzsch, Ingo (): „Petrus Abaelardus – ein kontroverser Trinitätstheologe des 12. Jahrhunderts“. Societas Mediaevistica Theologorum Evangelicorum, Amsterdam, .
  • Dr. Patrick Bahl

    Habilitationsprojekt |  Der Pfarrer bei Gottfried Arnold - Gottfried Arnold als Pfarrer (Arbeitstitel)

    Die Untersuchung rückt den bedeutenden Pietisten Gottfried Arnold (1666-1714), der von der Forschung vor allem als Kirchenhistoriker, Dichter und radikaler Separatist wahrgenommen worden ist, als Pastoraltheologen und Pfarrer in den Blick. Dabei werden seine Überlegungen zur geistlichen Konstitution des Pfarrers ebenso berücksichtigt wie seine pastorale Praxis, v.a. seine Predigten, Sakramententheologie, Seelsorge und Katechetik.

     

  • Marc Bergermann

    Dissertationsprojekt | Historia Pelagiana: Der pelagianische Streit in der protestantischen Kirchengeschichtsschreibung des 18. Jahrhunderts (Arbeitstitel)

    Historia Pelagiana: The Pelagian Controversy in 18th century Protestant church history

    Nach den innerkatholisch wie -protestantisch stattfindenden kontroverstheologischen Instrumentalisierungen des pelagianischen Streites im 17. Jahrhundert kommt es in der deutschsprachigen protestantischen Kirchengeschichtsschreibung des 18. Jahrhundert zu grundlegenden Neubewertungen des prominenten spätantiken Konfliktes und seiner Streitparteien: Vormals über Jahrhunderte festgelegte Zuweisungen von Orthodoxie und Ketzerei werden hinterfragt oder gänzlich aufgelöst, der heilige Augustinus zum Ketzermacher, der Ketzer Pelagius zum Denker im Geist der Aufklärung.  Diese Untersuchung setzt sich die Darstellung dieses Wandels und die Rekonstruktion seiner theologiegeschichtlichen wie dogmen- und historiographischen Ursachen anhand zentraler kirchengeschichtlicher Gesamt- und Einzeldarstellungen des Jahrhunderts zum Ziel.

     

  • Steffen Götze

    Dissertationsprojekt | „Der Mensch? Wo ist er her?“ - Aspekte theologischer Anthropologie im Werk Gotthold Ephraim Lessings

    Die Bestimmung des Menschen (Johann Joachim Spalding) ist ein zentraler Arbeitsschwerpunkt in der intellektuellen Welt des 18. Jahrhunderts. In Philosophie, Theologie und Dichtung steht die Frage danach im Zentrum, was es mit dem Menschen auf sich hat und wie sich das Menschsein in aufgeklärten Zeiten neu beschreiben lässt. Für die Theologie bringt dies die Herausforderung mit sich, ihre überkommenen anthropologischen Deutungsmuster zu hinterfragen.
    Gotthold Ephraim Lessing, Pfarrerssohn, gescheiterter Student der Theologie und Klassiker der deutschen Literatur ist Zeitgenosse dieser Umformung des christlichen Denkens (Emanuel Hirsch) und nimmt selbst an ihr teil. Das Dissertationsprojekt will sich Lessings Werk mit einer theologischen Perspektive nähern. Grundlegend ist die Wahrnehmung, dass theologische und religionsphilosophische Themen Lessing sein Leben lang beschäftig haben und dass seine Texte religiös grundiert sind. Im Längsschnitt durch Lessings vielgestaltiges Werk sollen Aspekte seiner Anthropologie herausgearbeitet werden. Um dem episodischen und dialogischen Charakter der exemplarisch ausgewählten, zu analysierenden Texte gerecht zu werden, soll besonders die Zeit- und Ortsgebundenheit verschiedener Ideen sowie der Facettenreichtum seines Denkens ans Licht gestellt. Hierfür wird der ideengeschichtliche Kontext von Lessings Werken, der Denkraum, in dem er sich bewegte, ausführlich Berücksichtigung finden.
    Als Leitfaden für die Untersuchung dienen der Sündenbegriff sowie das Dogma der Erbsünde. Während manche seiner Zeitgenossen gewillt sind, diesen harten Kern christlicher Selbstdeutungskultur (Georg Raatz) preiszugeben, bezieht Lessing Gehalte des Lehrstücks verschiedentlich in sein Werk ein. Auf diese Weise stellt er oft spielerisch nach wie vor gültige Momente der christlichen Sündenanthropologie heraus ohne traditionalistisch am Buchstaben von Schrift oder Dogma zu kleben. Hieran zeigen sich exemplarisch Lessings Perspektive auf den Menschen sowie seine Haltung gegenüber dem Christentum und sein Umgang mit dessen überkommenen Traditionsbeständen.

     

  • Jens Hoffmann

    Dissertationsprojekt | Sünde und Gnade bei Johann Joachim Spalding

  • Jan Löhdefink

    Dissertationsprojekt | Teufelsvorstellungen in den Flugschriften der frühen Reformationszeit

  • Verena Mildner

    Dissertationsprojekt | Westdeutscher Protestantismus und Nahostkonflikt. Eine Untersuchung theologischer und politischer Deutungsmuster 1967 bis 1989.

    Der Nahostkonflikt ist bis in die Gegenwart auch im westdeutschen Protestantismus immer wieder Anlass zu kontroversen Diskussionen. In vielen Verlautbarungen lässt sich eine enge Relation von theologischen und politischen Äußerungen erkennen. Ziel des Forschungsprojektes ist es, diese Zusammenhänge unter besonderer Berücksichtigung der Themen Judentum und Israel zu analysieren. Die Untersuchung nimmt dabei die Jahre zwischen dem Sechstagekrieg (1967) und der Ersten Intifada (1987-1993) in den Blick. Diese waren geprägt von zahlreichen gewaltsamen Auseinandersetzungen im Nahen Osten. Vor dem Hintergrund gesamtgesellschaftlicher Politisierung- und Pluralisierungsprozesse und den theologischen Diskussionen um das christlich-jüdische Verhältnis wird der Nahostkonflikt in den 1970er und 1980er zu einem vieldiskutierten und kontroversen Thema innerhalb des westdeutschen Protestantismus. Dem umfangreichen Meinungsspektrum wird hier erstmals nachgegangen.

     

     

  • Dr. Christoph T. Nooke

    Habilitationsprojekt | Der junge Luther als Erbauungsschriftsteller (Arbeitstitel)

    The Young Luther as Author of Edifying Literature

    Das zugrundeliegende Projekt unternimmt den Versuch, sich denjenigen frühen Schriften Luthers zu widmen, die als Erbauungsschriften klassifiziert werden können, um anhand dieser die Form der Theologie Luthers zu erheben, die dem kundigen volkstümlichen Leser bis 1521 bekannt sein konnte. Dabei fällt ein besonderes Licht auf die Genese grundlegender Basisideen der Theologie Luthers. Gerade die erbauende Abzweckung früher reformatorischer Konzepte Luthers lassen neue Dimensionen aufscheinen und machen neue Perspektiven möglich. Daraus wird dann umrisshaft das deutlich werden, was Luthers frühe Theologie in ihrer Ausrichtung auf das christliche Frömmigkeitsleben ausmachte.

  • Martha Maria Nooke

    Dissertationsprojekt | Aufgeklärtes Abendmahl - Theologie und gottesdienstliche Praxis des evangelischen Abendmahls in der Aufklärungszeit

    Enlightened Communion. Theology and Church Service Praxis in Protestant Communion in the Age of Enlightenment

    Ausgehend von dem Ansatz, dass sich im Gottesdienst die kirchliche Identität öffentlich darstellt und sich in deren theologischer Grundierung das kirchliche Selbstverständnis der Zeit transportiert, wird nach einem dezidiert aufklärerischen bzw. aufgeklärten Abendmahlsverständnis gefragt, wie es sich einerseits in der Theologie der Zeit und andererseits in den neuen Liedern und Formularen zum gottesdienstlichen Gebrauch darstellt. Dabei zeigt sich, dass sich die lutherisch geprägten Hauptvertreter der Neologie dem reformierten Abendmahlsbegriff annähern und Agenden, Gesangbücher und Katechismen das Verständnis des Altarsakraments auf Nutzen und Wirkung für den aufgeklärten Christen fokussieren.

  • Dr. Malte van Spankeren

    Habilitationsprojekt | Zwischen Hoffnung und Furcht. Die Perzeption des Islams im frühen Protestantismus

     

     

  • Dr. Marco Stallmann

    Habilitationsprojekt | Diplomatie und Konfession. Studien zum Faktor Religion auf dem Westfälischen Friedenskongress (1645-1648)

    The Peace of Westphalia. Religious grievances and their negotiations at the Congress (1645-1648)

    Die Untersuchung verfolgt das Ziel, anhand von relevanten Verhandlungsakten, Protokollen und Korrespondenzen die komplexe Genese des auf dem Westfälischen Friedenskongress mühsam errungenen Reichsreligionsrechts (Art. V und VII IPO) zu rekonstruieren. Schwerpunkte bilden die diplomatischen Gravaminaverhandlungen in den konfessionellen Corpora und die Auslegungen des Augsburger Religionsfriedens. Das im Arbeitstitel angedeutete Spannungsfeld verweist auf ein Desiderat auf der Schnittstelle zwischen theologischer Konfessionalisierungs- und historischer Friedensforschung, mit dessen Bearbeitung ein Beitrag zum Verständnis einer spezifisch frühneuzeitlichen Friedenskultur geleistet werden soll.

  • Heike Stöcklein

    Dissertationsprojekt | Die Illustrationen der Offenbarung des Johannes in deutschen Bibeln von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis 1530 (Arbeitstitel)

    The illustrations of the Book of Revelation in German Bibles from the middle of the 15th century to 1530

    In dem Dissertationsprojekt werden ausgewählte Bibelillustrationen zur Offenbarung des Johannes von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis 1530 in deutschen Bibeln untersucht. Dabei wird den Fragen nachgegangen, welche Themen in den Illustrationen dargestellt werden, in welchem historischen Kontext sie verankert sind und was über ihre Wirkung beim zeitgenössischen Rezipienten und über ihre theologischen und kirchenhistorisch relevanten Inhalte ausgesagt werden kann.

     

     

     

     

  • Pietro Stori

    Dissertationsprojekt | Lektüre des Ursprungs: Die Kritik der Neologie am Augustinismus

  • Christian Elmo Wolff

    Dissertationsprojekt | Die theologische Entwicklung Bernhard Rothmanns. Eine kritische Analyse seiner Schriften.

    The theological development of Bernhard Rothmann. A critical study of his writings.

    Bernhard Rothmann brachte die reformatorische Lehre in den 1530er Jahren nach Münster. Diese Stadt blieb jedoch nur kurze Zeit reformatorisch, denn der wachsende Einfluss der Täufer und die Unterstützung dieser Gruppe durch Rothmann führte zur Münsteraner Täuferherrschaft, als deren theologischer Kopf Rothmann fungierte. Die umfassende Analyse der Schriften und Briefe Rothmanns zeichnet seine theologische Entwicklung nach und belegt sein eigenständiges theologisches Denken, das sein Umfeld nachhaltig prägte. Die Wiedergabe seines wortgewaltigen Ringens um die Wahrheit durch fesselnde niederdeutsche Zitate gibt einen exemplarischen Eindruck der theologischen Schärfe und Wandelbarkeit des Münsteraner Reformators. Erstmals werden hierzu die verschiedenen Auflagen seiner Schriften akribisch ausgewertet und einige neue überraschende Erkenntnisse zu seiner Biografie entdeckt.

  • Lukas Wünsch

    Dissertationsprojekt | Richtungsstreit im Wörterbuch. Lexikalische Positionierung zwischen Neologie und Pietismus bei Wilhelm Abraham Teller und Friedrich Christoph Oetinger. (Arbeitstitel)

    Directional dispute in the dictionary. Lexical positioning between neology and pietism com-paring Wilhelm Abraham Teller and Friedrich Christoph Oetinger.

    Der berühmte Bengel-Schüler Friedrich Christoph Oetinger (1702-1782) mag den berlinischen Neologen Wilhelm Abraham Teller (1734-1804) als Gegner angesehen haben. So lässt zumin-dest der Titel seines Biblische[n] und Emblematische[n] Wörterbuch[s], dem Tellerischen Wörterbuch und Anderer falschen Schrifterklärung entgegen gesetzt (1776) vermuten. Und doch bewegt beide in ihrer jeweiligen Bibelhermeneutik die Perspektive des individuellen Glaubens und der praktischen Nutzbarkeit einer biblisch fundierten Theologie.
    Wie unterschiedlich sind sich der Neologe und von manchen als Rationalist bezeichnete Teller und der württembergische Pietist und Theosoph Oetinger also überhaupt? Was trennt und was verbindet sie in ihrem Umgang mit der Bibel? Und was ist daran charakteristisch für das theo-logische Umfeld ihrer Zeit? Anhand dieser und weiterer Fragen widmet sich das Dissertati-onsprojekt den Strukturmomenten der neologischen und pietistischen Schriftauslegung an-hand ausgewählter Einträge aus Tellers Wörterbuch des Neuen Testaments […] und Oetingers Biblische[m] und Emblematische[n] Wörterbuch […].