Informationen zum Modul "Chemie in Forschung und Praxis", ab Wintersemester 2019/20:

Das Modul Chemie in Forschung und Praxis besteht aus 2 Teilen (aktive Bearbeitung eines Themas und Seminar). Für die Bearbeitung eines Themas gibt es zwei Varianten. Variante II soll der Regelfall sein und bei der Entscheidung für Variante I muss eine nachvollziehbare Begründung vorliegen, weshalb Variante II nicht möglich ist.


1. aktive Bearbeitung eines Themas

Variante I: Ausarbeitung einer in der Praxis relevanten aktuellen Themas, Erstellen einer Hausarbeit

Ein praxisrelevantes Thema wird in Absprache mit Betreuenden (Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer) erarbeitet und in einer Hausarbeit (ca. 20-30 Seiten) erarbeitet. Das Thema wird im Seminar vorgestellt. Die erforderlichen theoretischen Grundkenntnisse können sowohl in einem Selbststudium der Literatur oder durch Besuch einer geeigneten Lehrveranstaltung angeeignet werden. Die Entscheidung erfolgt in Absprache mit den Betreuenden.

Variante II:  Bearbeitung eines aktuellen Themas in der Forschung (mit Laborpraktikum) : In ca. 90 Stunden Präsenzzeit (ca. 3 Wochen bei praktischen Arbeiten, Terminabsprache mit den Betreuenden) bearbeiten Sie eine fachwissenschaftliche praktische oder didaktische Aufgabe.  Die Ergebnisse werden im Seminar vorgestellt (kein schriftliches Protokoll erforderlich). Die erforderlichen theoretischen Grundkenntnisse können sowohl in einem Selbststudium der Literatur oder durch Besuch einer geeigneten Lehrveranstaltung angeeignet werden. Die Entscheidung erfolgt in Absprache mit den Betreuenden.


2. Seminar: Im Seminar stellen alle Studierenden eines Jahrgangs ihre Arbeiten in Vorträgen vor (ca. 30 min. inklusive Diskussion). Dieses Seminar wird als gemeinsames Blockseminar  für beide Varianten veranstaltet. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar sind das Vorliegen der Hausarbeit (Variante I). Die Hausarbeit ist als Studienleistung zum Bestehen des Moduls erforderlich. Die Modulabschlussprüfung besteht aus dem Seminarvortrag mit anschließender Diskussion. Im Seminar besteht Anwesenheitspflicht. Andernfalls besteht kein Prüfungsanspruch. Ausnahmen regelt die Modulbeschreibung in der Prüfungsordnung.

Die Hausarbeit bzw. das Praktikum finden semesterbegleitend statt, das gemeinsame Seminar beider Varianten soll spätestens im darauffolgenden Semester absolviert werden. Eine Teilnahme am Seminar erfordert die vorherige (organisatorische) Anmeldung bei dem/der Modulbeauftragten (s.u.) zu Beginn des Semesters. Voraussetzung für die Teilnahme an der Modulabschlussprüfung ist das abgeschlossene Laborpraktikum (Variante II) oder die Abgabe der Hausarbeit (Variante I) spätestens eine Woche vor dem Seminarvortrag.


Betreuung: Die Betreuung erfolgt durch Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer des Fachbereichs laut einer jeweils aktualisierten Liste in einem Learnweb-Portal. Um die Studierenden bei der Auswahl/Verteilung der Betreuung zu unterstützen, bietet der Fachbereich Chemie und Pharmazie über das Learnweb Hilfe an.

Bitte registrieren Sie sich im Learnweb nur dann, wenn Sie dieses Modul im nächsten Semester tatsächlich belegen wollen. Alle allgemeinen Informationen über den Ablauf des Moduls für Ihre weiteren Planungen erhalten Sie auch weiter unten als download. Eine Learnweb-Registrierung lediglich zur Recherche dieser allgemeinen Informationen ist unnötig und führt zu Verwirrung in der Planung für dieses Moduls.

  • Die nächste Frist zur Anmeldung im Learnweb (kein Passwort erforderlich) endet am 15. September 2024, 12.00 h. Danach wird die Verteilung der Studierenden zu den Betreuerinnen und Betreuern dieses Moduls zeitnah vorgenommen. Ist die Anmeldung und (!!) Benennung von Wunsch-Arbeitskreisen (im Learnweb: "Bewertung abgeben") im Learnweb bis dahin nicht erfolgt, dann ist eine Vermittlung eines Arbeitskreises über eine zentrale Vermittlung für das anstehende Semester nicht mehr möglich. Die betreuenden Arbeitskreise müssen für das anstehende Semester die Personal- und Laborkapazitäten planen können und verspätet eingehende Anfragen werden daher nicht mehr in einer zentralen Verteilung bearbeitet. 
  • Nach Zuteilung einer Betreuung erhält der/die Studierende eine Nachricht und nimmt dann unmittelbar Kontakt mit dem Betreuer / der Betreuerin auf. Der/die Studierende schickt nach Abstimmung des organisatorischen Ablaufs einen Laufzettel (Download im Learnweb) auf elektronischem Weg an den Modulverantwortlichen (s.u.). Diese organisatorischen Schritte erfolgen unabhängig von der ebenfalls notwendigen Anmeldung im QISPOS.
  • Die Betreuungszuteilung ist verbindlich. Nachdem diese erfolgt ist, wird der Status der Studierenden im Learnweb auf "inaktiv" gesetzt, wodurch eine nochmalige Teilnahme an einem späteren Verteilungsverfahren nicht möglich ist.
  • Bitte informieren Sie sich zudem unbedingt über die formalen, organisatorischen und inhaltlichen Anforderungen des Moduls (siehe  download).
     

 

Modulverantwortung:

SS 2018 und WS 2018/19: Prof. Dr. O. Garcia Mancheño

SS 2019 und WS 2019/20: PD Dr. Volker Weiß)

SS 2020 und WS 2020/21Dr. Marcus Layh

SS 2021 und WS 2021/22: Dr. D. Leifert

SS 2022 und WS 2022/23: Dr. Carina Dargel

SS 2023 und WS 2023/24: Dr. Marcus Layh

SS 2024 und WS 2024/25: Prof. Dr. Olga García-Mancheno und Dr. Dirk Leif ert


 

HIS-Prüfungsnummern

MEd Chemie /BK Modulbeginn ab SoSe 2024
12600 Modul (gesamt)
12601 Chemie in der Praxis (Hausarbeit)
12602 Chemie in der Forschung (theoretische Vorbereitung, individuell anhand von Literatur und unter Betreuung)
12603 Chemie in der Forschung (praktisches Arbeiten im Labor)
12610 Modulabschlussprüfung