Aktuell: Herzliche Einladung zum diesjährigen Sommerfest der Byzantinistik und Neogräzistik!


 

© Weil Helmbold

LEHRVERANSTALTUNGEN im Wintersemester 2021/2022


HINWEIS: Bitte beachten Sie, dass die Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Grünbart am 19. Oktober beginnen werden. Hier können Sie das Veranstaltungsverzeichnis herunterladen. Letzte Aktualisierung 12.10.2021.

 

 

 

 


Einheit in der Vielfalt – Vielfalt in der Einheit?
Unity in Diversity – Diversity in Unity?
Rudolf Hercher(')s Epistolographi Graeci
Workshop November 25, 2021


Organisation: Prof. Dr. Michael Grünbart

Am 11. Januar 2021 jährte sich der Geburtstag des deutschen Philologen Rudolf Hercher zum 200. Mal. Der Gelehrte ist bekannt für seine unermüdliche  editorischen und textkritischen Tätigkeiten zu antiken und byzantinischen Autoren. Im Jahre 1873 veröffentlichte er seine Epistolographi Graeci: Neben der Erschließung vieler Briefautoren der klassischen und mittelalterlichen Gräzität nach den damals gültigen Methoden, zeichnet sich das Werk durch eine Herangehensweise aus, die später zunehmend aus dem Blick gefallen ist: Die vielfältige(n) Briefüberlieferung(en) als Einheit anzusehen.

Die Edition Herchers, in der zwar eine alphabetische Anordnung der Epistolographen gewählt wurde, spiegelt den handschriftlichen Befund wider: Dort werden Briefe zumeist zusammen ohne strenge zeitliche Trennung in Briefclustern oder Sammlungen kopiert. Mit dem Fortschritt der editorischen Tätigkeiten und der Spezialisierung der Disziplinen setzte sich auch in den Briefeditionen die Suche nach dem Urtext durch und die Überlieferungskontexte wurden weniger oft berücksichtigt. Die griechische Briefforschung hat in den letzten Jahren einen starken Aufschwung genommen. Dabei treten zunehmend Aspekte der fluiden Textüberlieferung und der Rolle in der Kommunikation sowie Selbstdarstellung in den Vordergrund. Die folgenden Fragestellungen sollen im Zentrum der Diskussion stehen:

• Wie hat man die Zusammenstellung von Briefen in Handschriften zu bewerten?
• Wie geht man mit den spätantiken Brieftypen in Byzanz um und was heißt Klassifizierung?
• Was heißt Sammlung im diachronen und synchronen Sinn?
• Wie kommt es zu Kanonbildung? Welche Brief-Autoritäten setzen sich durch und werden zu Modellen?
• Was heißt Authentizität und wie geht man mit dem Terminus Standardisierung um?

Das Programm und die Abstracts finden Sie hier.

Vormoderne Totenfürsorge
© Exzellenzcluster „Religion und Politik“

Interdisziplinäre Tagung
des Exzellenzclusters „Religion und Politik“

Vormoderne Totenfürsorge 
Perspektiven einer lebendigen Praxis
27.10.2021 - 29.10.2021


Veranstalter:
Projekt A3-1 des Exzellenzclusters: „Deathscapes im östlichen mediterranen Raum: Memorialorte und ihre politische Instrumentalisierung im Mittelalter“
in  Zusammenarbeit mit dem Institut für Byzantinistik und Neogräzistik,
WWU Münster

Prof. Dr. Michael Grünbart

 

Leichenzerteilungen, Kaufverträge auf Grabsteinen oder der Erwerb von Gebetspaketen – diese und andere Aspekte der vormodernen Totenfürsorge erscheinen aus heutiger Perspektive befremdlich, doch entspringen sie einer der Zeit geschuldeten Logik. Die Erforschung der Funeralpraxis und sogenannter deathscapesder vormodernen Zeit stellt aufgrund der Quellenlage eine Herausforderung bei archäologischen, kultur- und mentalitätsgeschichtlichen Annäherungen dar. Trotzdem bieten sich Anhaltspunkte zur Rekonstruktion und Analyse der fürsorglichen Vorbereitung auf den eigenen Tod sowie der Behandlung und Pflege von Verstorbenen durch die Gemeinschaft. Im Rahmen der Tagung werden insbesondere materielle Aspekte der Totenfürsorge in multidisziplinären und diachronen Hinsichten erörtert.

Die Veranstaltung findet in Präsenz und online statt. Für beides ist eine Anmeldung erforderlich; bei Teilnahme in Präsenz sind Nachweise nach der 3G-Regel notwendig. Den Flyer finden Sie hier.

Ort: Johannisstraße 4, Raum JO 101, 48143 Münster
Anmeldung bis 26.10.2021
bei byz@uni-muenster.de
(Zoomlink nach Anmeldung)

 


vortrag prof. dr. anthony kaldellis


PROF. DR. ANTHONY KALDELLIS (Ohio State University)
Mittwoch 7. Juli 2021, 18-20 Uhr
Forschungskolloquium 400-1500. Mittelalter

digital via Zoom (bitte melden Sie sich bei parasket@wwu.de)

Titel: "Toward a Cultural History of Vernacular Greek in Byzantium: A Non-Linguistic Approach”

Byzantine Greek has been studied mostly by linguists and philologists. The former strive to codify the changing grammatical rules by which the language operated (in its various forms), while the latter edit and analyze the texts that it produced. A fruitful point of convergence is the debate over the distinction between learned (Atticizing or koine) and vernacular texts, where it is gradually emerging that the distinction is extremely difficult to define in precise grammatical terms. Occasional contributions are made by sociologists of literature, who study the specific contexts that elicited different linguistic registers from Byzantines authors. Historians are largely absent from this debate, and yet the institutions of east Roman society played a crucial role in both the changing and conservative aspects of linguistic history.

This talk will focus on the case of Latinization, the influx of Latin words into Greek, especially during the later Roman empire, which Byzantine authors in the high registers tended to avoid. Contrary to a common view, these words were not limited to the domains of law, the imperial court, and the army. The talk will outline two methodologies for, respectively, identifying such words and explaining the social and institutional mechanisms that promoted their adoption into Greek.


vortrag dr. Klazina Staat


DR. KLAZINA STAAT (UGehnt)
Mittwoch 23. Juni 2021, 18-20 Uhr
Forschungskolloquium 400-1500. Mittelalter

digital via Zoom (bitte melden Sie sich bei parasket@wwu.de)

Titel: "The Itinerarium Einsidlense: a travel guidebook? Liturgy, geography, cartography, and anthology in a ninth-century Carolingian book about Rome"

This paper concentrates on the Itinerarium Einsidlense, a collection of walking routes through Rome in Latin. It belongs to a ninth-century Carolingian manuscript, probably originating from Reichenau or a monastery in its sphere of influence. This manuscript has been transmitted in a composite manuscript now preserved in the Stiftsbibliothek Einsiedeln (codex 326 (1076)). In its original constellation, the Itinerarium was combined with an anthology of inscriptions from Rome and Pavia (the Sylloge Einsidlense), an overview of the Aurelian walls, a description of the Roman liturgy in the final days of the Holy Week (a so-called ‘Ordo Romanus’), and an anthology of mostly poetic texts and fragments.

Although scholarship has hitherto neglected the monastic context of origin of the Itinerarium, I will argue that it is crucial to understand the form, content, and function of the text and the manuscript in which it was originally transmitted. It is my hypothesis that the Itinerarium was not intended as a guidebook for real pilgrimages of Franks to Rome, as scholars have argued. Rather, the Itinerarium was aimed for study in a monastic context, reflecting the wider interest of Carolingian scholars in 1) Roman liturgy, 2) geography and cartography, and 3) anthology.

Building on earlier scholarship, I will demonstrate that the Itinerarium is actually a ‘verbal’ map of some of Rome’s most important liturgical processions. Together with the other writings in the original manuscript, it creates an ‘image’ of Rome that is typically Carolingian in perspective and aimed to be studied, contemplated and possibly even re-created by an audience far away from the physical city of Rome.
 

VORTRAG DR. NEKTARIOS ZARRAS


DR. NEKTARIOS ZARRAS (University of Aegean / University of Münster)
"... for our salvation on the moment of Judjement": Revealing the Patronage behind dedicatory inscriptions and donor portraits in Byzantine Macedonia
Forschungskolloquium 400-1500. Mittelalter

Mittwoch 18. April 2018, 18-20 Uhr
Raum JO 101, Johannisstr. 4 (48143, Münster)

Patronage and its manifestations in Byzantium have steadily attracted scholarly research in recent years, as study of these offers a different and fascinating approach to the interpretation of Byzantine culture, through a combination of the personal views and the individualized needs, as well as of the ideological conventions of Byzantine society. Aim of the project is the systematic recording and study of the written and the visual sources of the Middle and Late Byzantine period in Byzantine Macedonia, which offer data on the founding of religious and secular buildings and the donating of objects, such as icons, metalwork and textiles, by men and women. Specifically, the project places emphasis on the prosopography of the founders or refounders and donors, and the connection between identity and patronage. The material will be studied through the comparative presentation and processing of the foundations and donations made by males and females considering issues such as social conceptions and state ideology. Specifically, the buildings and the moveable objects will be examined not only from the perspective of archaeology and art history, but also from that of other disciplines, such as social anthropology, as well as of political and ecclesiastical ideology.

 

PROF. DR. PAUL MAGDALINO (St. Andrews / UK)
"Prophecy, Divination and the Church in Byzantium"
Forschungskolloquium 400-1500. Mittelalter

Mittwoch 29. November 2017, 18-20 Uhr
Raum F 3, Fürstenberghaus (Domplatz 20-22, 48143 Münster)

The starting-point for this presentation is St John Chrysostom’s definition of prophecy in the introduction to his commentary on Jeremiah. The definition was obviously considered normative in Byzantium, because it was reproduced almost word for word by two ‘encyclopaedic’ works of the 9th and 10th centuries. The binary opposition that Chrysostom formulated between “spiritual prophecy” and “diabolical prophecy” represented the official attitude of the Byzantine church. It was applied by ecumenical councils and local synods, and it systematically developed by the 12th-century canonists, above all Theodore Balsamon, into an absolute condemnation of all sorts of divination. But in reality things were rather more ambivalent reality. On the one hand, divination often took on a Christian appearance through the use of sacred language and symbols, the participation of monks and clergy, a tendency to syncretism among Byzantine intellectuals, and a long tradition of Christianising the practice of astrology on the basis of Genesis 1, 14. On the other hand, the existence charismatic, spiritual prophecy in contemporary society was not recognised outside the closed, circular discourse of hagiography, which insisted that every prophet had to be a saint and every correct prophecy was a proof o sanctity. Other sources present predictions by self-styled holy men in neutral or hostile terms. Neither Chrysostom nor Balsamon presents any contemporary example of divine prophecy. For Chrysostom, the model of legitimate prophecy lay in the past and in the Old Testament, and true prophecy was a threat of divine punishment that could be averted by repentance. For Balsamon, the prophecy of ascetic monks was indistinguishable from the divination of soothsayers and ‘wise old women’. Byzantine literature has left us two vivid portraits of ambivalent prophets who were consulted by the authorities: the visionary Dosithea described by Michael Psellos in his indictment of the patriarch Michael Keroularios, and ‘Father Basilakios’ at Raidestos as described by Niketas Choniates in his account of the downfall of Isaac II (1195).


Interuniversitäres Kolloquium "Ἀνθολόγιον / Florilegium: Geschichte, Literatur und Kultur des byzantinischen Reiches"

Dienstag, 19. Juli 2016

Einen detaillierten Programmüberblick finden sie in dieser PDF-Datei.


Dr. Maria Oikonomou-Meurer (Universität Wien), 
"Dead Europe: Vampirgeschichte, Gespensterpolitik"
Dienstag, 12. Juli 2016

Zum unverzichtbaren ikonographischen Inventar Europas, der phönizischen Königstochter, die von Zeus in Gestalt eines weißen Stiers nach Kreta entführt wird, gehört von der Antike bis zu den Bildarsenalen der Gegenwart der Schleier, der sich über ihrem Kopf wölbt. Europa bleibt verhüllt, zumindest aber mit dem Schleier assoziiert – während dahinter etwas Unaufgedecktes oder Ungesagtes zu warten scheint.
Anhand zweier literarischer Beispiele soll gezeigt werden, wie die frühesten Erzählungen über die Gründung Europas (Moschos) genauso wie die gegenwärtige Literatur (Christos Tsiolkas’ Dead Europe) auf diesen Schleier rekurrieren, ihn zuweilen selbst aufspannen, ihn lüften, manches Mal auch zerreißen mögen, in jedem Fall aber dem lichten und transparenten Anspruch Europas die Frage nach dessen dunkler Rückseite, nach dem verschwiegenen und vielleicht ungeheuren Gegenteil zur Seite stellen. Das würde auf einen anderen Umgang mit europäischer Kultur und Politik verweisen, in dem nicht mehr Blut und Vergangenheit als Widergänger auftauchen müssen, sondern die mahnende Rückschau auf die „Skandalgeschichte“ Europas – wie in der Derrida’schen Figur des Gespensts – mit verantwortlicher Vorausschau sich versöhnen ließe.


Internationale Tagung, "Figurationen von Macht im byzantinischen Mittelalter"

 

Anlässlich des 50. Todestages von Joachim Scharf und 50 Jahre Byzantinistik in Münster fand vom 14.01. bis 16.01.2015 im Liudgerhaus Münster eine internationale Fachtagung statt.

weitere Informationen zur Veranstaltung (PDF)


32. Orientalistentag

vom 23.09. - 27.09.2013 in Münster


"Cyprus in Medieval Times: A Place of Cultural Encounter" zusammen mit dem Institut für Interdisziplinäre Zypern-Studien.Internat.

Tagung vom 6. - 8.12.2012 im Liudgerhaus. Programm und Flyer


GOLD UND BLEI - BYZANTINISCHE KOSTBARKEITEN AUS DEM MÜNSTERLAND

IKONEN-MUSEUM RECKLINGHAUSEN, 23. JUNI 2012 - 21. OKTOBER 2012

Ausstellungseröffnung: Samstag 23. Juni 2012, 16:00 Uhr   Flyer

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog: Michael Grünbart (Hrsg.), Gold und Blei. Byzantinische Kostbarkeiten aus dem Münsterland. Wien, Phoibos 2012, 201 S. mit 93 s/w und 53 Farbabb. ISBN 978-3-85161-080-2 (29,--€)


Am Freitag, 11.11.2011, hält Herr Dr. Andreas Schminck um 14 Uhr einen Vortrag im Institut, zu dem wir hiermit herzlich einladen. Das Thema und weitere Informationen finden Sie hier  

 

Die Klosteranlage Hosios Lukas, entlegen an den Hängen des Helikon gebaut, zählt wegen ihrer eindrucksvollen Architektur und nicht zuletzt wegen der herrlichen Mosaiken zu den bedeutendsten byzantinischen Monumenten Griechenlands. Herr Dr. Andreas Schminck vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgechichte, Frankfurt a. M., geht in seinem Diavortrag der Frage nach, ob hinter dem Bau und dem Dekor das Wirken des Kaisers in Konstantinopel zu sehen ist"


Internationale Tagung  "Urbanitas und asteiotes. Kulturelle Ausdrucksformen von Status (10.-15. Jahrhundert)“  vom 9. - 10. Juni 2011 im Liudgerhaus, Überwasserkirchplatz 3, Münster. Programm


 Herr Prof. Dr. Diether Roderich Reinsch (FU Berlin) spricht im Rahmen des Forschungskolloquiums "800-1800. Mittelalter & Frühe Neuzeit" zum Thema "Was verstehen wir unter byzantinischer Kultur?" am Mittwoch, 13. April 2011, 18-20 Uhr im F 102  (ehem. Ü 106/107) im 1. OG des Fürstenberghauses, Domplatz 20-22.


INTERNATIONALE TAGUNG VOM 03. - 05. NOVEMBER 2010
"Zwei Sonnen am Goldenen Horn? Kaiserliche und patriarchale Macht im byzantinischen Mittelalter".  Programm


"Geschenke erhalten die Freundschaft" - Internationales Kolloqium 

 

Im Rahmen  des interdisziplinären Projektes "Medieval Friendship Networks" widmet sich das Kolloquium der Thematik des Austausches von Geschenken und deren Bedeutung im griechischen und lateinischen Mittelalter. Abgesehen von ihrem realienkundlichen  Aussagewert sind Geschenke auch Indikatoren personaler und staatlicher Beziehungen. Sie spielen im freundschaftlichem Umgang auf privater und politischer Ebene eine wichtige Rolle. Geschenke können auch dazu dienen, beim Gegenüber eine positive Stimmung auszulösen bzw. jemanden zu beeinflussen oder Abhängigkeitsverhältnisse zu untermauern.

Ensteht durch ein Geschenk Freundschaft, bahnt es Freundschaft an? Oder bestätigt es Freundschaft, wird durch ein Geschenk eine besondere persönliche Komponente ausgedrückt? Ergänzt ein Geschenk die schriftliche Kommunikation? Welche Auswirkungen entwickeln Geschenke? Können Geschenke auch das Gegenteil von Freundschaft konnotieren und somit gefährliche Komponenten enthalten?

Ort: Seminar für Byzantinistik     Zeit: 19. - 20. November 2009
Programm 


Das Dekanat des Fachbereichs 08, Geschichte / Philosophie lädt ganz herzlich alle Interessierte zu einem Gastvortrag von Dr. Galina Fingarova zum Thema " Die Sofienkirche in Sofia" am 4.Februar 2009 ein. Der Vortrag beginnt um 20.Uhr c.t. und findet im F6 des Fürstenberghause statt.  


Das Dekanat des Fachbereichs 08, Geschichte / Philosophie und das Seminar für Byzantinistik lädt ganz herzlich alle Interessierte zu einem Gastvortrag von Prof. Dr. Margaret Mullett (Universität Belfast/Wien) zum Thema  "Byzantine Muses" ein. Der Gastvortrag am Mittwoch den 26.11.2008 findet im Raum F4 des Fürstenberghauses statt . Der Vortrag beginnt um 17.00 Uhr s.t.!